Vorsicht bei KN95-Masken |
KN95-Masken sind keine FFP2-Masken. Unter gewissen Umständen dürfen sie jedoch als Schutzmasken verkauft werden. / Foto: Adobe Stock/Dan74
Aktuell gibt es viele mangelhafte FFP2-Masken auf dem Markt. Die Dekra schätzt, dass 60 bis 80 Prozent dieser aktuell auf dem Markt befindlichen Produkte nicht konform zugelassen sind. Die PZ berichtete bereits darüber, wie mangelhafte von konformen Masken zu unterscheiden sind. Auch die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (Wettbewerbszentrale) warnt nun vor zahlreichen mangelhaften Produkten auf dem Markt, die falsch gekennzeichnet sind oder die Kunden in die Irre führen: Häufig benennen Händler Mund-Nasen-Masken als FFP2-Masken oder als Atemschutzmasken, obwohl die verkauften Masken gar nicht dieser versprochenen Qualität entsprechen.
»Die Käufer verlassen sich bei FFP2-Masken darauf, dass diese auch tatsächlich zum Eigen- und Fremdschutz geeignet sind«, erklärte Rechtsanwalt Martin Bolm, der bei der Wettbewerbszentrale im Bereich Medizinprodukte tätig ist. Es bestehe die Gefahr, dass sich Nutzer solcher Masken im Glauben daran, dass diese ihnen Schutz bieten, sorgloser verhielten und zum Beispiel den empfohlenen Mindestabstand nicht einhielten und gerade dadurch riskierten, sich oder andere mit dem Coronavirus anzustecken, so Bolm.
Das Problem: Derzeit gebe es viele Händler, die Masken als FFP2-Masken verkaufen, ohne dass es sich dabei um die baumustergeprüften und zertifizierten Atemschutz-Masken handele. Diese Masken seien mehrheitlich chinesische Produkte mit der Kennung KN95, so Bolm. Um diese auf den Markt zu bringen, konnten die Händler bis zum 1. Oktober einen Schnelltest bei einem Prüfinstitut beauftragen. Dieser Test kostete zwischen 3000 und 8000 Euro pro Produkt. Nach einem bestandenen Test konnten die Händler in einem zweiten Schritt eine Sondererlaubnis zum Verkauf bei den zuständigen Marktüberwachungsbehörden beantragen. Nur mit diesem Bestätigungsschreiben durften die Masken als Corona-Pandemie-Atemschutz (CPA)-Masken, aber nicht als FFP2-Masken, in den Verkehr gebracht werden. »Anscheinend war den meisten Händlern dieser Schnelltest zu teuer, erst ein Händler konnte mir solch eine Sondererlaubnis vorzeigen«, erklärte Bolm im Gespräch mit der PZ.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.