Verantwortung mal zwei |
Kritischer ist die Influenza, denn Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Die Frauen sollten sich daher gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen die saisonale Influenza impfen lassen – vorzugsweise im zweiten oder dritten Trimenon, bei chronischen Erkrankungen schon im ersten Trimenon (Tabelle 2). Das Apothekenteam sollte präventiv die Maßnahmen empfehlen, die in der aktuellen Corona-Pandemie fast schon selbstverständlich geworden sind: gute Händehygiene, Kontaktvermeidung mit offensichtlich erkrankten Menschen und Lüften.
Symptomlinderung steht auch in der Schwangerschaft im Fokus. Lange anhaltendes hohes Fieber könnte Entwicklungsstörungen beim Ungeborenen auslösen und sollte vermieden werden. Geeignet sind Paracetamol oder bis SSW 28 auch Ibuprofen. Physikalische Maßnahmen wie Wadenwickel können die Körpertemperatur ebenfalls senken (14).
Impfung gegen | Indiziert für | Empfehlung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Influenza | alle Schwangeren ab dem zweiten Trimenon während der Influenzasaison | einmalige Impfung | bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung der Frau infolge eines Grundleidens bereits ab dem ersten Trimenon |
Masern | nach 1970 Geborene mit unklarem Impfstatus, ohne oder mit nur einer Impfung in der Kindheit | einmalige Impfung, vorzugsweise mit MMR-Impfstoff | |
Pertussis | Schwangere zu Beginn des dritten Trimenons. Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt im zweiten Trimenon | unabhängig vom Abstand zu einer früheren Pertussis-Impfung und in jeder Schwangerschaft | Verwendung eines Tdap-Kombi-Impfstoffs, bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombi |
Röteln | ungeimpfte Frauen oder mit unklarem Impfstatus im gebärfähigen Alter | zweimalige Impfung, bei entsprechender Indikation mit MMR-Impfstoff | bei mindestens zwei dokumentierten Impfungen gegen Röteln (monovalent oder MR/ MMR): keine serologische Kontrolle erforderlich |
Röteln | einmal geimpfte Frauen im gebärfähigen Alter | einmalige Impfung, bei entsprechender Indikation mit MMR-Impfstoff | bei mindestens zwei dokumentierten Impfungen gegen Röteln (monovalent oder MR/MMR): keine serologische Kontrolle erforderlich |
Tetanus, Diphtherie, Polio | fehlende oder unvollständige Impfungen entsprechend den allgemeinen Empfehlungen der STIKO nachholen | fehlende oder unvollständige Impfungen entsprechend den allgemeinen Empfehlungen der STIKO nachholen | fehlende oder unvollständige Impfungen entsprechend den allgemeinen Empfehlungen der STIKO nachholen |
Varizellen | seronegative Frauen mit Kinderwunsch | zweimalige Impfung | Impfabstand nach Angaben des Herstellers |