Über das Versagen der EU in der Pandemie |
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im EU-Parlament am Mittwoch schwere Fehler bei der Impfstoffbeschaffung zugegeben. Aber das Versagen der EU geht noch viel weiter, meint PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer. / Foto: imago/photothek
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat am gestrigen Mittwoch im EU-Parlament über die Impfstoff-Bestellungen der EU gesprochen. Von der Leyen gestand dabei Fehler ein. Wörtlich sagte sie: »Wir waren spät dran bei der Zulassung. Wir waren zu optimistisch bei der Massenproduktion. Und vielleicht waren wir uns auch zu sicher, dass das Bestellte pünktlich geliefert wird.« Trotzdem sei es richtig gewesen, die Impfstoffe gebündelt über die EU zu bestellen. Denn wenn sich nur einige große EU-Mitglieder die Vakzine gesichert hätten, hätte dies »das Ende der Gemeinschaft« bedeuten können.
Natürlich ist es richtig, dass sich nicht einige große EU-Mitglieder selbstständig eingedeckt haben, um anderen damit den Zugang zu Impfstoffen zu verbauen. Aber ist es nicht sogar noch viel schlimmer gelaufen als von der Kommissionspräsidentin beschrieben? Man muss sich das mal vor Augen halten: Die EU-Politiker, die Großbritannien für den Brexit jahrelang kritisiert und fast ausgelacht haben, werden nach nur wenigen Wochen britischer Unabhängigkeit genau von diesem Land vorgeführt. Schließlich hat das Königreich mit dem Biontech/Pfizer-Präparat den ersten Coronavirus-Impfstoff nicht nur früher zugelassen, sondern auch sehr viel schneller in die Bevölkerung gebracht. Wohlgemerkt: Wir reden hier von einem Produkt, das in der EU erfunden und hergestellt wurde.
Und selbst als es dann die EU-Zulassung für Comirnaty gab, stellte sich heraus, dass die EU zu wenig Dosen bestellt hatte. Spätestens als es hieß, dass Pfizer/Biontech in ihrem einzigen für die EU zuständigen Werk in Belgien Umbauten planen und deswegen Lieferengpässe drohen, fragte man sich: Hätte die EU die Themen Lieferfähigkeit und Produktionskapazitäten mit Biontech/Pfizer nicht vorher besprechen können, um im Zweifelsfall den Herstellern bei Umbauten unter die Arme zu greifen? Dass deutsche und EU-Politiker nun einem Impfstoff hinterherrennen, der aus einem britischen Unternehmen stammt und für dessen Wirksamkeit bestenfalls befriedigende Daten vorliegen, komplettiert das Bild einer vollkommen misslungenen Corona-Politik der EU.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.