Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Colitis ulcerosa

Therapieziele im Wandel

Die Therapie der Colitis ulcerosa ist anspruchsvoll und ehrgeizig. Immunmodulatoren und Biologika versprechen nicht nur Symptomkontrolle, sondern zielen auch auf eine Mukosaheilung ab. Was können konventionelle und innovative Medikamente leisten und welche Therapeutika stehen vor der Zulassung?
AutorKontaktElke Roeb
Datum 31.07.2022  08:00 Uhr

Biologika: Anti-Integrine

Das α4β7-Integrin spielt eine Schlüsselrolle beim Homing von Leukozyten in der Darmmukosa und den verwandten lymphatischen Geweben. Das Homing wird durch die Bindung von α4β7-Integrin an das Mukosa-Adressin-Zelladhäsionsmolekül 1 (MAdCAM-1) vermittelt (Wyant 2016). Die Zahl α4β7-Integrin-positiver Zellen und die MAdCAM-1-Expression sind in der Mukosa von CU-Patienten erhöht. Ihre T-Lymphozyten produzieren mehr inflammatorische Zytokine (IFN-γ, TNF-α und IL-17A) sowie IL-9, das die Reparatur von Epithelzellen hemmt. Die Anti-Integrin-Therapie blockiert die Wirkung von Integrinen auf der Oberfläche von Leukozyten und endothelialen Adhäsionsmolekülen und somit die Interaktion von Leukozyten mit der Darmschleimhaut.

Vedolizumab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG1-Antikörper, hemmt spezifisch die Bindung von α4β7-Integrin an MAdCAM-1 (Grafik). Seine Wirksamkeit bei der CU wurde in randomisierten kontrollierten Studien gezeigt (Sandborn 2013). Vedolizumab ist infolge der intestinalen Selektivität gut verträglich und sicher im Vergleich zu einer systemischen Immunsuppression. Es blockiert nur die Migration von Lymphozyten im Darmtrakt und nicht die Entzündungsreaktion direkt. In Kombination mit Calcineurin- oder mit TNFα-Inhibitoren wird das Anti-Integrin bei Patienten mit refraktärer CED eingesetzt (Pellet 2019).

Etrolizumab greift selektiv an der β7-Untereinheit sowohl bei α4β7- als auch αEβ7-Integrinen an. Darmselektivität und der duale Wirkmechanismus machen es zu einer potenziellen Alternative für die CED-Behandlung (Tabelle 2). Das Medikament hat bei CU-Patienten in einigen Studien gegenüber Placebo allerdings keine deutlichen Vorteile gezeigt.

Carotegrast Methyl (AJM300) ist ein oral applizierbarer niedermolekularer Inhibitor, der spezifisch auf die α4-Untereinheit von α4β7 und α4β1 abzielt (Tabelle 2) (Yoshimura 2015). Es wird sich zeigen, ob dieser Applikationsweg dem intravenös oder subkutan applizierten Vedolizumab ebenbürtig ist. Auch PF-00547659, ein vollständig humanisierter monoklonaler Antikörper gegen MAdCAM-1, hat sich als gut verträglich und wirksam in der Remissionsinduktion erwiesen (Vermeire 2017).

Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGVS sollten Patienten mit primärem Versagen unter TNF-Antikörpern entweder Vedolizumab, Tofacitinib, Ustekinumab oder Calcineurin-Inhibitoren erhalten. Patienten mit mittelschwerer CU und sekundärem Versagen unter TNF-Antikörpern sollten mit alternativen TNF-Antikörpern, Vedolizumab, Tofacitinib, Ustekinumab oder Calcineurin-Inhibitoren behandelt werden.

Biologika haben große Vorteile wie Darmselektivität, hohe Effizienz und geringe Toxizität, sind aber sehr teuer. Aufgrund fehlender primärer Wirkung und sekundärem Wirkungsverlust gibt es daher weitere Ansätze.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa