Pharmazeutische Zeitung online
Colitis ulcerosa

Therapieziele im Wandel

Die Therapie der Colitis ulcerosa ist anspruchsvoll und ehrgeizig. Immunmodulatoren und Biologika versprechen nicht nur Symptomkontrolle, sondern zielen auch auf eine Mukosaheilung ab. Was können konventionelle und innovative Medikamente leisten und welche Therapeutika stehen vor der Zulassung?
Elke Roeb
31.07.2022  08:00 Uhr

Biologika: TNF-Inhibitoren und Anti-Interleukine

Zu den Biologika gehören hauptsächlich Zytokin- und Integrin-Antagonisten (Tabelle 2, Grafik). Ein Teil der im Folgenden genannten Biologika ist bereits zugelassen für die CED-Therapie. Die inflammatorischen Zytokine TNF-α und IL-12/-23 spielen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der CU.

TNF-α ist ein prototypisches Mitglied einer großen Zytokinfamilie, das eine wichtige Rolle bei Entzündung, Apoptose, Proliferation und Mukosa-Invasion spielt. Seine Überexpression kann zu chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen führen. Monoklonale TNF-α-Antikörper wie Infliximab (IFX) und Adalimumab hemmen TNF-α-assoziierte Entzündungsreaktionen. Infliximab, zugelassen für die mittelschwere bis schwere CU, die nicht auf konventionelle Therapien anspricht, wird bei Intoleranz, schlechtem Ansprechen auf Immunmodulatoren oder Steroidabhängigkeit eingesetzt. Bei Patienten mit mäßiger bis schwerer CU sanken die Kolektomieraten um 7 Prozent nach 54 Wochen und CU-assoziierte Krankenhauseinweisungen und Operationen gingen zurück (Sandborn 2009).

Die Umstellung vom Originalpräparat eines Biologikums, zum Beispiel Infliximab, auf ein Biosimilar hat vermutlich keine Folgen für die Krankheitsaktivität sowie keine nachteiligen Auswirkungen auf die Talspiegel (Luber 2021).

Bis zu 40 Prozent der Patienten sprechen nicht auf TNF-Inhibitoren an und fast 23 bis 46 Prozent erleben sekundäre Ansprechverluste nach einjähriger Behandlung (Ben Horin 2014). Langfristige Remissionen durch Dosiseskalation, kürzere Intervalle zwischen den Infusionen oder Kombinationstherapien sind möglich. Aufgrund des dosisabhängigen Nutzens der Anti-TNF-Wirkstoffe werden Messungen des Talspiegels im Serum und ein Drug Monitoring befürwortet (Guberna 2021).

Gute Effekte zeigen Antikörper gegen die Interleukine IL-12 und IL-23, die bei der Induktion und Aufrechterhaltung der CU eine Rolle spielen. Das proinflammatorische IL-12 besteht aus den p35- und p40-Untereinheiten, IL-23 aus p40 und p19. Ustekinumab, zugelassen bei CU und Morbus Crohn, ist ein vollständig humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, der an die gemeinsame p40-Untereinheit von IL-12 und -23 bindet und deren Ankopplung an den IL-12-Rezeptor auf der Zellmembranoberfläche von T- und NK-Zellen hemmt. Die entzündungshemmende Wirkung kommt durch eine verminderte Proliferation und Differenzierung von TH1- und TH17-Zellen zustande (Almradi 2017).

Mirikizumab, ein weiterer humanisierter monoklonaler Antikörper, bindet an die p19-Untereinheit von IL-23 und befindet sich in klinischer Prüfung (Tabelle 2). Patienten mit mittelschwerer bis schwerer CU erreichten in der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie LUCENT-1 im Vergleich zu Placebo nach zwölf Wochen eine höhere Rate an klinischer Remission (ClinicalTrials.gov NCT03518086). Unter den für die Phase-II-Studien verwendeten Dosen (600 bis 1000 mg alle vier Wochen intravenös) traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf (Sandborn 2022).

Substanz Zielmolekül, Wirkungsweise Studienphase
Brazikumab (MEDI2070) IL-23 II
Guselkumab IL-23 II/III
Mirikizumab IL-23 (p19) III
Risankizumab IL-23 (p19) III
Tildrakizumab IL-23 aktuell noch keine CU-Studien
Etrolizumab Anti-Integrin,
β7-Untereinheit
III
Carotegrast Methyl (AJM300) Anti-Integrin,
α4-Untereinheit
niedermolekularer Wirkstoff
III
PF-00547659 MAdCAM-1 III
Tabelle 2: Anti-Interleukine und Anti-Integrine in klinischer Prüfung für die Colitis-ulcerosa-Therapie

Der humanisierte monoklonale IgG-Antikörper Risankizumab richtet sich gegen die p19-Untereinheit von IL-23 und ist bereits zugelassen für Patienten mit Plaque-Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis. Derzeit durchläuft er klinische Phase-II- und Phase-III-Studien mit CU-Patienten (Tabelle 2).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa