Besteht der Verdacht, dass die Qualität eines Arzneimittels nicht stimmt oder dass eine nicht erfasste Nebenwirkung entdeckt wurde, sind Apotheken verpflichtet dies zu melden. Wie einfach es geht, erklärt die AMK in einem neuen Video.
Wenn es um das Erkennen von Arzneimittelrisiken geht, spielen Apotheken eine wichtige Rolle. Das betont die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), die aktuell eine Statistik zu den Meldungen im Jahr 2022 vorlegt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie...
Cholesterol-, Blutzucker- oder Leberwerte, großes oder kleines Blutbild: Laborwerte sind wichtige Anhaltspunkte für den Gesundheitszustand eines Patienten. Die Messwerte, die das Labor...
Fast jeder Dritte in Deutschland wird von einer Allergie geplagt. Allergieauslöser gibt es viele, die allergische Reaktion verläuft oft ähnlich: Verstopfte Nase, Atemnot,...
Ferne Welten, fremde Krankheiten: Wer eine Reise plant, sollte auch an seine Gesundheit denken. Sind alle notwendigen Impfungen vorhanden? Ist die Reiseapotheke auf dem aktuellen Stand, inklusive...
Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI...
Endlich geht es los! Die Apotheken dürfen ihren Patienten nun fünf vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und...