Testkapazität ist in Deutschland nicht ausgeschöpft |
Christina Hohmann-Jeddi |
07.04.2020 19:00 Uhr |
Etwa 100.000 Tests auf SARS-CoV-2 können deutsche Labore pro Tag durchführen. / Foto: Adobe Stock/megaflopp
In Deutschland wurden seit Anfang März in mehr als 100 medizinischen Laboren insgesamt 1,06 Millionen Tests auf das neue Coronavirus durchgeführt. Diese Daten der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) stellte Dr. Michael Müller, erster Vorsitzender ALM, bei der heutigen Pressekonferenz vor. Im Vergleich zur letzten Erhebung sei dabei die Zahl der Tests pro Woche auf 332.414 Tests weiter angestiegen. Und auch die Testkapazität für die laufende Woche wurde abermals angehoben auf jetzt 100.000 Tests pro Tag – allein in den Laboren, die an der Datenerhebung teilnehmen. »Im internationalen Vergleich testet Deutschland sehr, sehr viel«, sagte Müller. »Und die Testkapazitäten reichen noch aus.«
100.00 Tests sind bundesweit pro Tag und damit etwa 500.000 Tests pro Woche möglich, so Müller. Diese Kapazität werde derzeit aber nicht ausgeschöpft, wie die Zahlen belegten. Warum ist das so? Evangelos Kotsopoulos, Vorstand im AML, vermutete, dass hier die stringent formulierten Indikationen des Robert-Koch-Instituts zum Tragen kämen, wann eine Person getestet werden sollte, und die häufigen Aufforderungen, unnötige Testungen zu vermeiden. Die absolute Menge an Tests hänge aber auch vom Nachschub an benötigten Reagenzien und ähnlichen Verbrauchsmaterialien ab, die zeitweise in einzelnen Laboren knapp waren. Obwohl die Testkapazität in Deutschland noch ausreiche, versuche man trotzdem, sie für die Zukunft weiter auszubauen. Neben Deutschland arbeiteten aber viele Länder weltweit daran, was sich auf die Situation mit den Verbrauchsmaterialien nicht positiv auswirken werde.
Müller betonte, dass auch die Labore des ALM die Auswirkungen der Pandemie deutlich wahrnehmen: Viele Patienten trauten sich aus Angst vor Ansteckung nicht mehr zum Arzt. »Wir sehen, dass in der Pandemie-Zeit medizinisch wichtige Untersuchungen nicht oder später veranlasst werden«, so Müller. Fachärztliche Labore hätten jedoch trotz geringerer Auslastung in diesen Bereichen gleichbleibende Fixkosten. Die Mitglieder des ALM appellieren deshalb an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die ärztliche Selbstverwaltung für Labore, eine klare Regelung zur wirtschaftlichen Absicherung, ähnlich wie für Krankenhäuser, zu schaffen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.