Testen, aber richtig |
Annette Rößler |
11.06.2020 11:46 Uhr |
Die Zuverlässigkeit des PCR-Tests zum Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion hängt auch von der Güte der Probengewinnung ab. / Foto: Getty Images/Paul Biris
Was macht eigentlich ein Epidemiologe? Noch vor wenigen Wochen hätte diese Frage nur eine verschwindend geringe Minderheit der Deutschen richtig beantworten können. Das hat sich grundlegend geändert: »Seit Ausbruch der Pandemie sind die Zeitungen voll mit den Grundbegriffen der Infektionsepidemiologie. Dass das einmal so kommen wird, hätten wir nie gedacht«, sagte Dr. Eva Grill, Professorin für Epidemiologie an der LMU München, in ihrem Web-Vortrag beim pharmacon@home.
Fallsterblichkeit, Basisreproduktionszahl R0 und effektive Reproduktionszahl R: Diese Größen und ihre Bedeutung für die SARS-CoV-2-Pandemie sind mittlerweile vielen Menschen ein Begriff. Grill erklärte, welche Bedeutung sie für die Modellierung der Pandemie haben und wo die Schwierigkeiten der Prognose liegen. »Jedes Modell ist nur so gut wie die Daten, die ihm zugrundegelegt werden«, betonte die Referentin. Bei dem neuen und zunächst noch völlig unbekannten Erreger SARS-CoV-2 seien viele Parameter noch unbekannt oder unsicher gewesen. Daher habe man sich eines sogenannten SEIR-Modells bedienen müssen, bei dem eine Population in die vier Kompartimente S = susceptible (empfindlich), E = exposed (dem Erreger ausgesetzt), I = infected (infiziert) und R = recovered (genesen) eingeteilt wird.
»Mit einem SEIR-Modell werden das Infektionsgeschehen und der Übertragungsprozess quasi nachgebaut«, informierte Grill. Dass das Modell für Deutschland trotz der vielen Unsicherheiten gut gepasst habe, habe sich Ende April gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt seien auf Intensivstationen im ganzen Land knapp 3000 Patienten mit Covid-19 in Behandlung gewesen, was den Vorhersagen ziemlich genau entsprochen habe.
Mittlerweile werden die Extrakapazitäten an Intensivbetten für die Versorgung von Covid-19-Patienten nicht mehr benötigt und werden zurückgefahren. Das Virus ist jedoch nicht aus Deutschland verschwunden – das Robert-Koch-Institutmeldet täglich mehr als 300 Neuinfektionen –, sodass die latente Gefahr einer zweiten großen Infektionswelle besteht. Da denjenigen, die gegen SARS-CoV-2 immun sind, theoretisch keine Kontaktbeschränkungen mehr auferlegt werden müssten, wurde die Einführung eines Immunitätsausweises diskutiert, vom Bundestag aber letztlich nicht beschlossen.
Abgesehen davon, dass zur Immunität nach durchgemachter Coronavirus-Infektionnoch viele Fragen offen sind und auch ethische und rechtliche Vorbehalte gegen einen solchen Ausweis bestehen, könnte er auch aus epidemiologischer Sicht nicht guten Gewissens ausgestellt werden. Denn die vorhandenen Testsysteme sind noch zu unzuverlässig, wie Grill an einem Beispiel zeigte.
Um die Immunität gegen SARS-CoV-2 nachzuweisen, werden IgA- und IgG-Antikörper gegen den Erreger im Blut bestimmt. Die Sensitivität des derzeit verfügbaren Tests beträgt laut Grill 100 Prozent. Das bedeutet, dass der Test alle Personen, die solche Antikörper haben, richtig erkennt. Die Spezifität ist mit 98,5 Prozent auch relativ hoch. Von 1000 Personen, die Covid-19 noch nicht gehabt haben, werden also 985 richtig als negativ erkannt und lediglich 15 erhalten fälschlicherweise den Befund, dass sie die Infektion bereits durchgemacht haben.
Das Problem besteht nun darin, dass schätzungsweise erst 1,7 Prozent der Bevölkerung immun gegen das Coronavirus sind. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 98,3 Prozent nicht immun sind. Und hier schlägt der mit 1,5 Prozent eigentlich recht niedrige Anteil der zu erwartenden falsch positiven Testergebnisse voll durch. »Wenn 100.000 Personen getestet werden, erkennt der Test alle 1700 mit Antikörpern richtig als positiv. Von den 98.300 ohne Antikörper erhalten jedoch 1475 ebenfalls das Ergebnis ›positiv‹. Von den insgesamt 3175 Personen mit positivem Testergebnis sind somit nur 54 Prozent tatsächlich positiv«, führte Grill aus. Dieser sogenannte positive Vorhersagewert sei so niedrig, dass man »genausogut eine Münze werfen« könne.
Beim RT-PCR-Test auf eine aktive Infektion sei dagegen die mit 70 Prozent relativ geringe Sensitivität problematisch. Grill rechnete vor, dass der negative Vorhersagewert unter den derzeitigen Testbedingungen hier lediglich 44 Prozent beträgt. Von allen Personen mit negativen Testergebnissen seien somit nur 44 Prozent auch wirklich nicht infiziert. »Ein positiver RT-PCR-Test zeigt fast sicher eine Infektion an, ein negativer sollte dagegen wiederholt werden«, lautete ihre Empfehlung.
Der diesjährige Pharmacon Meran vom 7. bis 12. Juni musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Als Ersatz bietet die Bundesapotheker fünf kostenlose Live-Vorträge mit begrenzter Teilnehmerzahl an. Das kurz nach Absage der Präsenzveranstaltung entworfene Format pharmacon@home war sehr schnell ausgebucht. Die gute Nachricht: Die Vorträge werden aufgezeichnet und allen Interessierten vom 13. bis 22. Juni 2020 kostenlos auf der Kongress-Website www.pharmacon.de zur Verfügung gestellt. Alle PZ-Berichte zum Pharmacon Meran beziehungsweise pharmacon@home finden Sie dauerhaft hier.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.