Taktgeber für den Stoffwechsel |
Achten sollte das Apothekenteam auch auf einen Missbrauch von Levothyroxin. Da das Hormon den Stoffwechsel anregt, nutzen einige Menschen das Medikament, um schneller abzunehmen (12). Durch Überdosierung provozieren sie eine Hyperthyreose. Im Internet kursieren reichlich Empfehlungen dazu.
Der Missbrauch kann gefährliche Folgen wie Tachykardie, Unruhe, Muskelschwäche oder Herzrhythmusstörungen auslösen. Schlimmstenfalls droht sogar eine akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die thyreotoxische Krise, die tödlich enden kann.
Dr. Nicole Schuster studierte zwei Semester Medizin in Bonn, dann Pharmazie und Germanistik in Bonn und später in Düsseldorf. Während ihres Studiums machte sie Praktika bei verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen. Nach dem zweiten Staatsexamen und der Approbation 2010 absolvierte Schuster ein Aufbaustudium in Geschichte der Pharmazie in Marburg und wurde 2016 mit ihrer Dissertation »Traditionelle pflanzliche Febrifuga als moderne Phytopharmaka« zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Die PZ-Leser kennen Dr. Schuster als Autorin zahlreicher Fachbeiträge.
(1) Gebhardt, U., Sinne und Organe: Unscheinbarer Führungsspieler. Stand 03.07.2014, www.spektrum.de/news/die-schilddruese-ein-unterschaetztes-steuerorgan/1299047
(2) Dacqué, J., Ziegler, W., Anatomie des Menschen, Schilddrüse. Stand 28.11.2017, www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/schilddruese_kleines_organ_mit_grosser_bedeutung/index.html
(3) Gensthaler, B. M., Schilddrüsenhormone. Schwere Schäden durch lokalen Mangel. Pharm. Ztg. Stand 03.07.2020, www.pharmazeutische-zeitung.de/schwere-schaeden-durch-lokalen-mangel-118643/
(4) Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Referenzwerte Jod. www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/jod
(5) Walliczek-Dworschak, U., Hyperthyreose. Gelbe Liste, Stand 14.11.2019, www.gelbe-liste.de/krankheiten/hyperthyreose
(6) Zieren, H. U, Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/schilddruesenueberfunktion/
(7) Lehnert, H., Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. 4. Aufl. Stuttgart, Thieme 2014.
(8) Zieren, H. U., Autoimmunkrankheit Morbus Basedow. www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/morbus-basedow/
(9) Dworschak, P., Morbus Basedow. Gelbe Liste, Stand 15.05.2019, www.gelbe-liste.de/krankheiten/morbus-basedow
(10) Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Morbus Basedow. www.endokrinologie.net/krankheiten-schilddruese-basedow.php
(11) Hollowell, J., G., et al., Serum TSH, T(4), and thyroid antibodies in the United States population (1988 to 1994): National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). J Clin Endocrinol Metab 2002, 87: 489-499.
(12) Schübel, J., et al., Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis. S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-046, DEGAM-Leitlinie Nr. 18, Stand 06/2016. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-046.html
(13) Walliczek-Dworschak, U., Hypothyreose. Gelbe Liste, Stand 09.12.2019. www.gelbe-liste.de/krankheiten/hypothyreose#top
(14) Dworschak, P., Hashimoto-Thyreoiditis. Gelbe Liste, Stand 04.06.2019. www.gelbe-liste.de/krankheiten/hashimoto-thyreoiditis
(15) Fachinformation Thybon® 20/100 Henning Tabletten. Stand Juli 2019.
(16) Weissel, M., Rolle der bioidenten Schilddrüsenhormone in der Behandlung der Hypothyreose: Ein Update. J Klin Endokrinol Stoffwechsel 12 (2019) 159-164. https://link.springer.com/article/10.1007/s41969-019-0071-x
(17) Der Arzneimittelbrief. Schilddrüsenhormon-Substitution mit T4 oder mit T4 plus T3?, AMB 42 (2008) 36, www.der-arzneimittelbrief.de/de/Artikel.aspx?J=2008&S=36
(18) Fliers, E., et al., European Thyroid Association (ETA) and Thyroid Federation International (TFI) Joint Position Statement on the Interchangeability of Levothyroxine Products in EU Countries. Eur Thyroid J. 7 (5) (2018) 238-242. DOI 10.1159/000493123. Epub 2018 Sep 28.
(19) Wirkstoffprofil Liothyronin + Levothyroxin. www.wirkstoffprofile.de/online/Liothyronin-Levothyroxin
Hüttemann, D., Häufige Arzneistoffe; Steckbrief Levothyroxin-Natrium. www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-levothyroxin-natrium-118602
(20) Horsthemke, S., Schilddrüsenhormone, Gelbe Liste, Stand 02.01.2019. www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/schilddruesenhormone
(21) Fachinformationen.
(22) Müller, O., A., Schilddrüsenunterfunktion: Anzeichen & Symptome. Stand 18.08.2017. www.internisten-im-netz.de/krankheiten/schilddruesenunterfunktion/anzeichen-symptome.html
(23) Müller, O., A., Schilddrüsenüberfunktion: Anzeichen & Symptome. Stand 18.08.2017. www.internisten-im-netz.de/krankheiten/schilddruesenueberfunktion/anzeichen-symptome.html
(24) AMBOSS - Fachwissen für Mediziner. Schilddrüse. Stand 11.05.2020. www.amboss.com/de/wissen/Schilddr%C3%BCse
(25) Wolf, A., Fallorientiert lernen: Schilddrüse. Stand 03.05.2006. www.thieme.de/viamedici/klinik-faecher-innere-1535/a/schilddruese-4249.htm
(26) Quelle: Schön Klinik. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen. Stand 03.12.2019. www.schoen-klinik.de/erkrankungen-der-nebenschilddruesen