Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schilddrüse

Taktgeber für den Stoffwechsel

Das Multitalent Schilddrüse beeinflusst mit seinen Hormonen fast den ganzen Organismus. Entsprechend wichtig ist, dass es sich im Gleichgewicht befindet. Sowohl eine Über- als auch Unterfunktion schränken die Lebensqualität ein. Viele Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 03.09.2020  11:00 Uhr

Nicht austauschen

Levothyroxin ist ein Medikament mit einem engen therapeutischen Index. Der Wirkstoff ist von der Aut-idem-Substitutionspflicht ausgeschlossen. Diese Regelung ist sinnvoll, wie eine aktuelle Stellungnahme der European Thyroid Association (ETA) und der Thyroid Federation International (TFI) zeigt. Die Fachgesellschaften haben beobachtet, dass beim Wechsel auf das Präparat eines anderen Herstellers, aber auch bei Änderungen der Levothyroxin-Formulierung gesundheitliche Probleme entstehen.

Die ETA und TFI stützen sich dabei auf Daten aus den Niederlanden, Frankreich und Dänemark. Diese zeigen, dass Patienten regelmäßig Nebenwirkungen erleiden, die zum Teil auf eine mangelnde Einstellung der Schilddrüsenfunktion zurückzuführen sind, wenn der Hersteller oder die Formulierung ihres Medikaments geändert wird. Die Probleme können selbst dann entstehen, wenn Pharmafirmen Bioäquivalenzstudien durchgeführt hatten. Umso wichtiger ist, dass die Hersteller über Formulierungsänderungen informieren.

Ist eine Umstellung unumgänglich, empfehlen die Experten, dass der behandelnde Arzt nach sechs Wochen mittels Blutuntersuchung überprüft, ob die Dosierung angepasst werden muss (17).

Allgemein gelten als empfohlene Dosis etwa 1,6 µg Levothyroxin/kg Körpergewicht pro Tag für eine Vollsubstitution. Maßstab für die individuelle Dosis sind die laborchemisch bestimmten Schilddrüsenwerte, hier in erster Linie das TSH. Dabei ist zu beachten, dass sich der TSH-Wert erst etwa sechs Wochen nach einer Dosisänderung wieder eingependelt hat. »Eine Verlaufskontrolle sollte daher auch erst nach mindestens sechs Wochen erfolgen«, sagt Möller.

Achtung: zahlreiche Wechselwirkungen

Da die Hashimoto-Krankheit nicht heilbar ist, müssen Patienten lebenslang Levothyroxin substituieren (11, 13). Dabei ist zu beachten, dass sich Schilddrüsenhormone mit vielen anderen Medikamenten nicht vertragen (Tabelle 2). Dazu einige Beispiele.

Medikament Wechselwirkung Resultat, Kommentar
Sertralin, Chloroquin/Proguanil vermindern die T4-Wirkung TSH-Wert steigt an
Barbiturate, Carbamazepin, Rifampicin, Phenytoin erhöhen hepatische T4-Clearance verringerte Plasmaspiegel von Levothyroxin
hoch dosierte Salicylate, Clofibrat, Phenytoin, hohe Dosen von Furosemid verdrängen T4 aus seiner Plasmaeiweißbindung erhöhte Werte der freien Schilddrüsenhormone
Estrogene (Kontrazeptiva, postmenopausale Hormonsubstitution) Anstieg des Thyroxin-bindenden Globulins erhöhter Bedarf an Schilddrüsenhormonen
Colestyramin und Colestipol, Calcium-, Natrium- und Eisensalze, Aluminium-haltige Antazida hemmen Resorption von T4 mindestens vier Stunden Einnahmeabstand
Propylthiouracil, Glucocorticoide, Betarezeptorenblocker Konversionshemmung von T4 in T3 engmaschige Überwachung der Schilddrüsenhormone notwendig
Protease-Inhibitoren (Lopinavir, Ritonavir) Verlust der Wirkung von Schilddrüsenhormonen möglich regelmäßige Überwachung der Schilddrüsenfunktion notwendig
Tyrosinkinase-Inhibitoren (z. B. Imatinib, Sunitinib, Sorafenib, Motesanib) Wirksamkeit von T4 kann vermindert sein Schilddrüsenfunktion kontrollieren, eventuell T4-Dosis anpassen
sojareiche Ernährung reduzierte intestinale T4-Aufnahme ggf. Dosiserhöhung von T4 erforderlich
Antidiabetika T4 kann die blutzuckersenkende Wirkung reduzieren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren und ggf. Dosierung der Antidiabetika erhöhen
Cumarin-Derivate (Phenprocoumon, Warfarin) können durch T4 aus ihrer Plasmaeiweißbindung verdrängt werden, Wirkung wird verstärkt engmaschige Kontrolle der Blutgerinnung, ggf. Cumarin-Dosis senken
Tabelle 2: Relevante Interaktionen von und mit Schilddrüsenmedikamenten (16–18); T4: Levothyroxin, T3: Liothyronin

Das häufig eingenommene Schmerzmittel Acetylsalicylsäure oder das Diuretikum Furosemid können in hoher Dosis die Wirkung von Levothyroxin verstärken. Den gegenteiligen Effekt haben Kationen, etwa Calcium-reiche Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel, Eisenpräparate oder Aluminium-haltige Antazida. Sie hemmen die Aufnahme von Levothyroxin und schwächen seine Wirkung ab. Verzichten müssen Patienten auf die Präparate deswegen aber nicht. Das Apothekenteam sollte sie darauf hinweisen, dass ein etwa vierstündiger Abstand zwischen den Einnahmen einzuhalten ist.

Auch bestimmte Antidepressiva wie Sertralin mindern die Wirkung der Schilddrüsenhormone. Lithium hemmt den Iodtransport innerhalb der Schilddrüse und beeinträchtigt dadurch auch die Freisetzung von fT4 und fT3. Bei Frauen, die Estrogene in Kontrazeptiva oder als postmenopausale Hormonsubstitution einnehmen, wird vermehrt Levothyroxin an Eiweiß gebunden: Der Bedarf an Schilddrüsenhormonen steigt an.

Betablocker oder Glucocorticoide wie Cortisol stören die Umwandlung von T4 in T3. Eine engmaschige Überwachung der Schilddrüsenhormone ist empfehlenswert.

Die Interaktionen können aber auch die Wirkung von anderen Medikamenten betreffen. So ist bei der Kombination mit Antidiabetika Vorsicht angeraten, denn deren Wirksamkeit kann durch Levothyroxin abnehmen. Patienten, die gleichzeitig Cumarine wie Phenprocoumon und Warfarin anwenden, können eine verstärkte Hemmung der Blutgerinnung feststellen. Sie müssen eventuell die Cumarin-Dosis senken. Der Grund dafür: Levothyroxin verdrängt die Cumarin-Derivate aus ihrer Plasmaeiweißbindung und verstärkt dadurch ihre Wirkung (19–21).

Da auch Lebensmittel die Aufnahme von Levothyroxin beeinflussen, sollte das Apothekenteam die Patienten daran erinnern, das Medikament mit Wasser nüchtern, also mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit, einzunehmen. Empfehlenswert ist die Einnahme morgens früh oder abends vor dem Schlafengehen, da so der Abstand zu Mahlzeiten leichter eingehalten werden kann (12, 3). Wegen der langen Halbwertzeit von sieben Tagen spielt der Zeitpunkt für die Wirkung selbst keine wesentliche Rolle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa