Pharmazeutische Zeitung online
Schilddrüse

Taktgeber für den Stoffwechsel

Das Multitalent Schilddrüse beeinflusst mit seinen Hormonen fast den ganzen Organismus. Entsprechend wichtig ist, dass es sich im Gleichgewicht befindet. Sowohl eine Über- als auch Unterfunktion schränken die Lebensqualität ein. Viele Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen.
Nicole Schuster
03.09.2020  11:00 Uhr

Krankheit kann ausheilen

Als medikamentöse Behandlungsoption stehen Thyreostatika zur Verfügung. Dazu zählen Wirkstoffe vom Thioamid-Typ (Thiamazol und Carbimazol) sowie Propylthiouracil (PTU). Das Prodrug Carbimazol wandelt die Leber in das biologisch wirksame Thiamazol um. Die Arzneistoffe hemmen dosisabhängig das Enzym Schilddrüsenperoxidase, das für die Iodination von Tyrosin notwendig ist. Die Synthese an Hormonen sinkt. Ein zusätzlicher Effekt von PTU ist, dass es die Umwandlung von T4 zu T3 stört.

Einen anderen Wirkmechanismus hat Natriumperchlorat. Es hemmt spezifisch den Natrium-Iod-Symporter, sodass Iodid nicht mehr in die Schilddrüse gelangen kann. Es wird daher vor allem bei Patienten mit Schilddrüsen-Überfunktion gegeben, bei denen die Gabe iodhaltiger Kontrastmittel unvermeidbar sind.

Wie die Wirkung treten auch die Nebenwirkungen der Medikamente dosisabhängig auf. Das Apothekenteam sollte den Patienten darauf hinweisen, dass Effekte frühestens sechs bis acht Tage nach Therapiebeginn bemerkbar werden. Das liegt daran, dass die Wirkstoffe keinen Einfluss auf die bereits produzierten und im Körper wirkenden Schilddrüsenhormone haben, deren Halbwertszeit bei etwa sieben Tagen liegt.

Betroffene sollen die Thyreostatika in der Regel zunächst ein Jahr lang einnehmen. Bei etwa der Hälfte der Patienten findet die Schilddrüse danach ins Gleichgewicht zurück (10).

Um Symptome der Hyperthyreose wie Tachykardie und Rhythmusstörungen speziell bei Patienten mit kardialen Risikofaktoren und Vorerkrankungen zu behandeln, kann der Arzt zusätzlich Betablocker verschreiben. Mittel der Wahl ist Propranolol, da es als Nebeneffekt auch die Umwandlung von T4 zu T3 hemmt.

Radioiodtherapie oder Operation

Bei einem Rezidiv oder wenn eine Remission innerhalb von zwölf bis 18 Monaten nach Therapiebeginn ausbleibt, können eine Radioiodtherapie oder alternativ die operative Entfernung der gesamten Schilddrüse (Thyreoidektomie) angezeigt sein.

Bereits seit mehr als 50 Jahren wird [131I]Natriumiodid in der Radioiodtherapie eingesetzt (mehr zu Radiopharmaka lesen Sie im Beitrag SARS-CoV-2: Was sich in der Beratung ändert). Die Behandlung basiert auf der hochselektiven Aufnahme von freiem Iodid aus dem Blut in die Schilddrüse. Da sich Iod hier anreichert, aus dem übrigen Körper jedoch rasch ausgeschieden wird, bleibt die Strahlung exakt lokal beschränkt. Die Wirkung tritt verzögert nach sechs bis zwölf Wochen ein.

Die definitiven Therapien (Radioiodtherapie und Operation) empfehlen Ärzte in der Regel als Mittel der Wahl bei einer Schilddrüsen-Autonomie (5, 8, 9).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa