Pharmazeutische Zeitung online
Schilddrüse

Taktgeber für den Stoffwechsel

Das Multitalent Schilddrüse beeinflusst mit seinen Hormonen fast den ganzen Organismus. Entsprechend wichtig ist, dass es sich im Gleichgewicht befindet. Sowohl eine Über- als auch Unterfunktion schränken die Lebensqualität ein. Viele Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen.
Nicole Schuster
03.09.2020  11:00 Uhr

Stoffwechsel im Sparmodus

Häufiger noch als eine Überfunktion ist die Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose). Wegen dieser Störung substituieren mehr als 4 Millionen Menschen in Deutschland das Schilddrüsenhormon Levothyroxin.

Die latente Unterfunktion fällt durch ein erhöhtes TSH auf, während die Schilddrüsenhormone noch im Referenzbereich liegen. Laut der Leitlinie »Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis« (DEGAM, 2016) gilt ein TSH-Wert über 4,0 mU/l als pathologisch (12). »Bei älteren Menschen gibt es aber Hinweise, dass höhere TSH-Werte mit einer besseren Prognose verbunden sind«, sagt Möller. Die DEGAM-Leitlinie orientiert sich an Erkenntnissen aus den USA, denen zufolge für 70- bis 79-Jährige ein oberer TSH-Referenzwert von 5,9 mU/l, für über 80-Jährige von 7,5 mU/l anzustreben ist (11, 12).

Mit der verstärkten TSH-Produktion versucht der Körper, der Hypothyreose entgegenzuwirken. »Von einer Messung allein sollte aber keine Diagnose abhängig gemacht werden«, warnt der Experte. Denn Faktoren wie die circadiane Rhythmik, Ernährung, Körpergewicht, Medikamente wie Heparin, Glucocorticoide oder hoch dosierte Acetylsalicylsäure sowie die Iodversorgung beeinflussen den TSH-Wert. Daher sollte eine Wiederholungsmessung nach drei Monaten erfolgen – immer unter denselben Bedingungen wie die Erstbestimmung.

Zu den Symptomen der Hypothyreose zählen ein verlangsamter Herzschlag (Bradykardie), schnellere Ermüdbarkeit, Erschöpfung, Kälteintoleranz und Gewichtszunahme. Auch Störungen wie Verstopfung, Zyklusunregelmäßigkeiten, Unfruchtbarkeit, Erschöpfung oder Depressionen können auftreten (Tabelle 1). Äußerlich fallen eine kühle trockene Haut, brüchiges trockenes Haar oder Haarausfall auf. Bleibt eine angeborene Unterfunktion unbehandelt, sind schwere, irreversible körperliche und geistige Behinderung beim heranwachsenden Kind die Folge (1, 13).

Es sind angeborene von erworbenen Formen der Unterfunktion zu differenzieren. Ärzte unterscheiden zudem auch hier eine latente Form, bei der bei erhöhtem TSH-Wert der Wert von fT4 normal ist, von der manifesten Funktionsstörung, bei der fT4 bei erhöhtem TSH-Wert erniedrigt ist (12).

Etwa 1 bis 2 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an der manifesten Form, an der latenten sogar bis zu 10 Prozent. Je nach Ursache müssen vor allem Patienten mit einer manifesten Unterfunktion lebenslang Schilddrüsenhormone substituieren. Bei der latenten Form ist die Indikation individuell zu stellen. »Die Entscheidung hängt unter anderem ab von der Höhe des TSH-Werts und vom Alter und den Vorerkrankungen des Patienten«, sagt Möller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa