Pharmazeutische Zeitung online
Immunantwort auf SARS-CoV-2

Stärker ist nicht unbedingt besser

Das Immunsystem des Menschen spricht gut auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 an. Eine rasche und starke Antwort scheint nach bisherigen Daten aber nicht immer gut zu sein. Das hat auch Implikationen für die Impfstoffentwicklung.
Christina Hohmann-Jeddi
03.04.2020  12:58 Uhr

Schwere Verläufe bei hohem Antikörpertiter

Zu etwas anderen Ergebnissen kamen Forscher um Juanjuan Zhao von der Universität Zhengzhou in China in einem online vorab veröffentlichten Artikel im Fachjournal »The Lancet« (DOI: 10.2139/ssrn.3546052). Sie hatten 173 Covid-19-Patienten untersucht, bei denen die Serokonversion der verschiedenen Antikörperfraktionen in folgender Reihenfolge nach Symptombeginn stattfand: Antikörper insgesamt im Mittel nach elf Tagen, IgM nach zwölf Tagen und IgG nach 14 Tagen. Bereits in den ersten sieben Tagen nach Krankheitsbeginn waren bei fast 40 Prozent der Patienten Antikörper zu finden, die Rate stieg dann bis zu Tag 15 auf 100 Prozent an.

Der Antikörpertiter könnte den Autoren zufolge auch Hinweise auf den klinischen Verlauf geben. In ihrer Studie korrelierte er nämlich stark mit der Schwere der Erkrankung. Ein hoher Titer könne daher unabhängig von Alter, Geschlecht und Komorbiditäten ein Risikofaktor für schwere Verläufe sein. Wie dieser Zusammenhang zustande komme, sei noch nicht klar und müsse genauer untersucht werden.

Auch beim Ausbruch von SARS in den Jahren 2002 und 2003 war beobachtet worden, dass die Antikörperantwort die Erkrankung, vor allem die akute Lungenschädigung, verstärkte. So zeigte der Vergleich von Patienten, die mit dem ersten SARS-Erreger infiziert und genesen waren, mit verstorbenen Infizierten, dass bei Letzteren die Bildung von Antikörpern gegen das Spike-Protein des Virus früher eingesetzt hatte und auch stärker ausgefallen war («JCI Insight« 2019, DOI: 10.1172/jci.insight.123158).

Drosten gab in einem NDR-Info-Podcast am 2. April eine mögliche Erklärung hierzu: Eine unbalancierte Antikörper-Antwort könne auch »ungute« Immunreaktionen hervorrufen. Neben den neutralisierenden Antikörpern, die Erreger effektiv ausschalteten, gebe es nicht neutralisierende Antikörper, die das Virus nur verklebten. Monozyten, die darauf spezialisiert seien, mit Antikörpern markierte Erreger zu fressen, nähmen die an Antikörper gebundenen Coronaviren auf. Dadurch gelangten diese in die Immunzellen, könnten dort replizieren und die Zellen töten. Letztlich fehlten Immunzellen, die der Körper benötige, um die Infektion zu beseitigen, erklärte der Virologe.

Dieser Effekt müsse auch bei der Entwicklung eines Impfstoffs bedacht werden. Vakzinen, die vor allem die Bildung von neutralisierenden Antikörpern stimulieren, sind laut Drosten zu bevorzugen. Bei Impfstoffen, die eine unbalancierte Antikörper-Antwort hervorriefen, könne es passieren, dass bei einer tatsächlichen Infektion die Erkrankung durch die Immunantwort verschlechtert werde. Dieses Phänomen bezeichnet man auch als Antibody-dependent Enhancement.

»Das ist reine Theorie«, betonte Drosten. Doch diese Unwägbarkeiten machten die klinische Erprobung von Vakzinkandidaten so wichtig. Bisherigen Erkenntnissen zufolge sei die Wahrscheinlichkeit, dass bei Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 solche Störeffekte auftreten, nicht sehr groß. »Aber man muss sie ausschließen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa