Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelanwendung

So geht’s kindgerecht

Die Arzneimittelanwendung im pädiatrischen Bereich bringt besondere Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Beratung durch die Apotheke. Sie schafft Sicherheit für Eltern und Kind.
Christine Bender-Leitzig
14.03.2024  11:00 Uhr

Pieksen erträglich gestalten

Die völlig schmerzfreie Injektion existiert noch nicht und daneben steigt die Anzahl an Injektabilia vor allem bei chronisch erkrankten Kindern stetig an. Dabei steht weniger der objektiv entstandene Schmerz durch die Injektion im Vordergrund als die Angst, die zum großen Teil durch das Umfeld aufgebaut wird. Besonders wichtig ist daher, dass Eltern und Angehörige Sicherheit und Vertrauen ausstrahlen.

Eine ruhige, entspannte Atmosphäre ist die beste Voraussetzung für eine unkomplizierte Injektion. Kleine Kinder können zur Beruhigung auf den Schoß oder in den Arm genommen werden, auch älteren Kindern hilft häufig der Körperkontakt zu Angehörigen. Als Ablenkung während des Einstichs kann zum Beispiel Vorlesen, Singen oder eine Handpuppe dienen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder Pen-Injektionen als weniger schmerzhaft empfinden, wenn sie durch eine Automatik gesteuert werden. Bei Spritzenangst helfen Injektionsvorrichtungen, bei denen die Kanüle nicht sichtbar ist. Die Anwendung von lokalanästhetischen Cremes oder Pflastern kann in Einzelfällen, zum Beispiel vor Blutentnahmen oder Impfungen, bei starker Angst eine Hilfe sein.

Maßgeschneidert aus der Apotheke

Da zugelassene Kinderarzneimittel in manchen Indikationsbereichen Mangelware sind, ist der Off-Label-Use keine Seltenheit. Dabei werden Arzneimittel eingesetzt, die nur für Erwachsene zugelassen sind. Pharmazeutisches Personal muss die Dosis überprüfen und auf potenziell problematische Hilfsstoffe achten. Nützliche Informationen bietet auch hier das Kinderformularium sowie das Buch »Pädiatrische Dosistabellen« (6).

Falls kein geeignetes Präparat zur Verfügung steht, bleibt die Möglichkeit einer Individualrezeptur. Allerdings stellt die Herstellung einer solchen Apotheker häufig vor die Herausforderung, valide Informationen für die Plausibilitätsprüfung zu beschaffen. Bewährte Quellen sind das NRF, Rezepturformularien ausländischer Arzneibücher und Rezepturvorschriften von Klinikapotheken.

Fazit

Die Beratung von Eltern und Angehörigen pädiatrischer Patienten erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Empathie – und wird durch eine starke Kundenbindung belohnt. Sie erhöht die Arzneimitteltherapiesicherheit und hilft, sowohl die Compliance als auch die Therapietreue durch patientenindividuelle Lösungen, die in der pädiatrischen Pharmazie besonders wichtig sind, zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa