Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelanwendung

So geht’s kindgerecht

Die Arzneimittelanwendung im pädiatrischen Bereich bringt besondere Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Beratung durch die Apotheke. Sie schafft Sicherheit für Eltern und Kind.
Christine Bender-Leitzig
14.03.2024  11:00 Uhr

Feste Arzneiformen

Durchschnittlich ab dem Alter von sechs Jahren sind Kinder dazu in der Lage, feste Arzneiformen einzunehmen. Hierbei spielen Größe, Form und Überzug des Arzneimittels sowie der individuelle Entwicklungs- und Gesundheitszustand des Kindes eine entscheidende Rolle. Tabletten ohne Überzug sind für Kinder meist schwerer einzunehmen, da sie eher an der Schleimhaut anhaften und einen schlechten Geschmack tendenziell weniger maskieren.

Eine mögliche Lösung kann ein gelartiger Überzug sein, der direkt vor der Einnahme aufgelegt wird (Medcoat® Schluckhilfe). So gleitet die Tablette oder Kapsel leichter in den Rachen und ein unangenehmer Geschmack wird maskiert. Weiter kann die Einnahme durch das Einbringen in hochviskose Lebensmittel wie Apfelbrei, Wackelpudding oder Joghurt erleichtert sein. Allerdings sollte danach zusätzlich etwas getrunken und mögliche Inkompatibilitäten vorab durch die Apotheke abgeklärt werden.

Bei Schwierigkeiten mit der Größe der Arzneiform kann ein Größenvergleich mit anderen Lebensmitteln wie Gummibärchen helfen, die vom Kind problemlos geschluckt werden. Weitere Tipps zur Einnahme von Tabletten und Kapseln sind der »Tabletten-Flaschen-Trick« und der »Kapsel-Nick-Trick«, entwickelt von der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Universitätsklinik Heidelberg (3).

Beim »Tabletten-Flaschen-Trick« wird die Tablette mit Wasser aus einer flexiblen Plastikflasche eingenommen. Der Patient legt sich die Tablette dazu auf die Zunge und nimmt einen großen Schluck aus der Flasche, wobei diese sich zusammenziehen muss. Auf diese Weise rutscht die Tablette leicht in den Rachen und lässt sich gut schlucken. Beim »Kapsel-Nick-Trick« wird die Kapsel auf die Zunge gelegt, dann ein Schluck Wasser genommen und der Kopf leicht vorgebeugt. Die Kapsel bewegt sich automatisch in Richtung Rachen und kann leicht geschluckt werden (Abbildung).

Insgesamt sind für Kinder möglichst kleine, überzogene, runde Arzneiformen leichter einzunehmen und sollten zum Beispiel bei der Auswahl aus mehreren Rabattarzneimitteln bevorzugt werden. Ist trotz aller Tricks und Tipps eine Einnahme nicht möglich, stellt sich die Frage des Zerkleinerns oder Mörserns. Hilfreiche Informationsquellen sind hier neben Fachinformationen die Informationen des ABDATA-Plus-X-Moduls und die durch die Universität Erlangen erstellte Online-Datenbank »Kinderformularium« (4).

Eine weitere Hilfestellung, um den Geschmack zerkleinerter Tabletten zu maskieren, bietet ein Reflexionspapier der Europäischen Arzneimittelagentur EMA aus dem Jahr 2005 (5). Hier sind verschiedene Geschmacksrichtungen vorgeschlagen, die den Geschmack eines Medikaments überdecken sollen. Bitterer Geschmack lässt sich demnach beispielsweise mit den Geschmacksrichtungen Kirsche, Schokolade, Grapefruit, Lakritz, Erdbeere, Pfirsich oder Himbeere maskieren. Manchmal reicht es auch aus, ein Arzneimittel möglichst kühl zu verabreichen; ein unangenehmer Geschmack wird so weniger stark wahrgenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa