Sind Fluorchinolone besser als ihr Ruf? |
Annette Rößler |
17.08.2020 08:58 Uhr |
Fluorchinolone können das Bindegewebe schädigen und deshalb zu Sehnenrupturen führen. Das passiert aber sehr selten. / Foto: Adobe Stock/Elnur
Fluorchinolone gehören seit Jahren zu den am häufigsten verordneten Antibiotika. So findet sich im Arzneiverordnungs-Report 2019 Ciprofloxacin auf der Liste der meistverordneten Arzneistoffe auf Platz 39. Das ist relativ weit vorne und wird unter den Antibiotika lediglich getoppt von Amoxicillin auf Platz 20 und Cefuroxim auf Platz 25. Spätestens seit April 2019 sollen Fluorchinolone wie Ciprofloxacin allerdings laut einer Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) möglichst nur noch bei schweren Infektionen gegeben werden. Wie passt das zusammen?
In der Ausgabe 4/2020 von »Pharmakon«, der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), stellen Denise Häschke und Professor Dr. Ralf Stahlmann von der Charité Berlin die Frage: »Sind Fluorchinolone schlechter verträglich als andere Antibiotika?« Ihre Antwort lautet: Nein. Zahlreiche Studien hätten gezeigt, dass eine Therapie mit Fluorchinolonen zwar Nebenwirkungen verursachen kann, im direkten Vergleich aber insgesamt meist nicht häufiger als andere Antiinfektiva.
Was die Fluorchinolone allerdings auszeichne, sei ein eigenes Nebenwirkungsprofil. Neben den üblichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) wie gastrointestinale Störungen und leichten ZNS-Symptomen (Schwindel, Schlafstörungen), die für viele Antibiotika typisch seien, träten etwa Allergien deutlich seltener auf. Dafür seien andere, ungewöhnliche UAW wie toxische Wirkungen auf das Bindegewebe und das Nervensystem typisch für Fluorchinolone. Diese seien zwar selten, aber schwerwiegend und möglicherweise irreversibel, was die EMA letztlich zu ihrer restriktiven Empfehlung bewogen habe.
»Pharmakon« erscheint sechsmal jährlich. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet wird.
Die Bindegewebsschädigung durch Fluorchinolone erklärt sowohl das erhöhte Risiko für Sehnenrupturen als auch das für Schäden der Aorta in Form von Aneurysmen (Aussackungen) oder Dissektionen (Aufspaltung der arteriellen Wandschichten mit nachfolgender Einblutung), vor dem bereits 2018 ein Rote-Hand-Brief warnte. Aortenaneurysmen und -dissektionen treten laut Häschke und Stahlmann jährlich bei etwa 3 bis 30 pro 100.000 Personen auf; nach einer systemischen Fluorchinolon-Behandlung sei das Risiko zweifach erhöht.
Über den Pathomechanismus der Bindegewebsschädigung gibt es den Autoren zufolge verschiedene Hypothesen. Sehr wahrscheinlich sei diese UAW eng mit der antibakteriellen Wirkung verknüpft. Letztere beruhe auf der Bindung der Fluorchinolone an die bakteriellen DNA-Topoisomerasen II und IV über eine Magnesiumbrücke. Alle Chinolone seien Chelatbildner mit hoher Affinität für Magnesium. Unter der Therapie könne ein Mangel an funktionell verfügbarem Magnesium im Bindegewebe entstehen, der die Toxizität erklären könnte. Eine an sich vorteilhafte Eigenschaft der Fluorchinolone, die sehr gute Gewebegängigkeit, erweise sich in diesem Zusammenhang als Nachteil.