Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsmanagement

Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall

Jeder Schlaganfall kann tödlich enden oder zu bleibender Behinderung führen. Besonders gefährdet für Reinfarkte sind Patienten mit multiplen vaskulären Risikofaktoren. Daher kommt der Sekundärprophylaxe eine besonders große Bedeutung zu.
AutorKontaktCarina Hohmann
Datum 05.05.2024  08:00 Uhr

Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine wichtige Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter. Pro Jahr ereignen sich in Deutschland circa 270.000 neue Schlaganfälle, wobei 80 bis 85 Prozent der Patienten das erste Ereignis in der Akutphase überleben. Jedoch erleiden 8 bis 15 Prozent im ersten Jahr einen zweiten Infarkt. Insgesamt stellt der Schlaganfall hierzulande nach kardialen und bösartigen Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache dar. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in den nächsten Jahren zu einem weiteren Anstieg der Inzidenz kommen.

Am 10. Mai ist wieder bundesweiter Aktionstag gegen den Schlaganfall, den die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausrichtet (www.schlaganfall-hilfe.de). Im Fokus stehen dieses Jahr die Angehörigen unter dem Motto: »Ein Schlaganfall trifft nie einen Menschen allein.«

Der Terminus »akuter Schlaganfall« bezeichnet ein plötzlich auftretendes neurologisches Defizit mit oder ohne Kopfschmerzen oder Bewusstseinsstörungen. Man unterscheidet zerebrale Ischämien und zerebrale Blutungen.

Die zerebrale Ischämie stellt mit 85 bis 90 Prozent die häufigste Erkrankungsgruppe des Schlaganfalls dar. Es kommt zu einer Minderdurchblutung oder einem vollständigen Verschluss einer Gehirnarterie mit dem plötzlichen Auftreten von neurologischen Symptomen wie Hemiparese, Sensibilitätsstörungen, Ataxie, Sehstörung, Dysarthrie und Aphasie. Bildet sich das neurologische Defizit innerhalb von 24 Stunden zurück, handelt es sich definitionsgemäß um eine transitorisch ischämische Attacke (TIA). Bestehen die Symptome über die 24-Stunden-Grenze hinaus, so wird klinisch ein Hirninfarkt diagnostiziert.

Bei Hirnblutungen (zerebralen Blutungen), die 10 bis 15 Prozent aller Schlaganfälle repräsentieren, kommt es zu Einblutungen in das Hirnparenchym oder in die Liquorräume. Die Art des neurologischen Defizits hängt von der Lokalisation und dem Ausmaß der zerebralen Schädigung ab.

Die Symptome treten akut auf und können in Abhängigkeit vom betroffenen Hirnareal vielfältig sein. Typisch sind unter anderem:

  • halbseitige Lähmungserscheinungen (Hemiparese),
  • Gesichtslähmung (faziale Parese),
  • Doppelbilder,
  • Sprach- und/oder Sprechstörungen,
  • Taubheitsgefühl sowie
  • Verlust des Gesichtsfelds.

Klinisch lassen sich zerebrale Ischämie und zerebrale Blutung nicht differenzieren. Eine zerebrale Bildgebung mittels Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) ist daher erforderlich. In der Notfalldiagnostik wird zuerst die zerebrale CT eingesetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa