Pharmazeutische Zeitung online
Ernährung

Richtig essen in den Wechseljahren

Wenn Frauen in die Perimenopause kommen, geht das in den allermeisten Fällen nicht beschwerdefrei ab. Zu den möglichen Symptomen der Wechseljahre gehören neben Hitzewallungen auch Gewichtszunahme, Schlafprobleme und Gelenkbeschwerden. Außerdem steigt das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Diabetes. Eine gute Ernährung spielt in dieser Zeit daher eine wichtige Rolle.
Katrin Faßnacht-Lee
06.06.2025  18:00 Uhr

Wie sinnvoll sind Soja-Isoflavone?

Schon lange wird diskutiert, ob eine sojareiche Ernährung beziehungsweise eine Supplementation mit Soja-Isoflavonen Hitzewallungen reduzieren kann. Die derzeitige Studienlage gibt keine sicheren Anhaltspunkte dafür, dass Isoflavone klimakterische Beschwerden bessern können. Laut S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause« gibt es Studien, die einen Nutzen zeigen, andere nicht. Die Leitlinie kommt zum Ergebnis, dass unter den Phytoestrogenen Genistein in einer Dosierung von 30 bis 60 mg/Tag möglicherweise eine Wirkung eintritt. Bei allen Nahrungsergänzungsmitteln mit Isoflavonen gilt es selbstverständlich, die Kontraindikationen zu berücksichtigen und die empfohlene Dosis und Einnahmedauer einzuhalten.

Übrigens: Auch das biologisch besonders gut verfügbare Equol könnte wirksam sein. »Allerdings können nur etwa ein Drittel aller Frauen bestimmte Soja-Isoflavone in Equol umwandeln. Im Moment wird daher in Studien untersucht, ob eine Veränderung des Mikrobioms Einfluss darauf haben könnte«, erklärt Noack. Eine US-amerikanische Studie kam zu dem Ergebnis, dass Frauen, die rein pflanzlich, fettarm und täglich 86 Gramm Sojabohnen aßen, nach zwölf Wochen deutlich weniger Beschwerden durch Hitzewallungen hatten als die Kontrollgruppe. Das berichtete ein Team um Dr. Neal Barnard von der George Washington University School of Medicine & Health Sciences 2023 im Journal »Menopause« (DOI: 10.1097/GME.0000000000002080). Die Forscher vermuten, dass die pflanzliche Ernährung, Equol und die Gewichtsabnahme zum Erfolg beitrugen.

In Apotheke gezielt beraten

Noack, die auch Referentin für DGE-Seminare zum Thema »Ernährung und Wechseljahre« ist, betont die besondere Bedeutung der Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle für betroffene Frauen: »Gerade in dieser Lebensphase suchen viele Frauen nach Orientierung und vertrauenswürdigen Informationen – und genau hier kann die Apotheke eine wertvolle Rolle spielen.« Sie plädiert dafür, dass Apothekenteams in Sachen Ernährung dezidiert nachfragen, denn »die gezielte Empfehlung von Mikronährstoffen kann in den Wechseljahren eine sinnvolle Unterstützung sein – allerdings sollte dies stets bedarfsorientiert erfolgen und nicht nach dem Gießkannenprinzip«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa