Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelbewertung

Phytos als Option bei Frauenleiden

Für typische Frauenbeschwerden hat die Pflanzenheilkunde einiges zu bieten. Warum es wichtig ist, dabei auf gut geprüfte Extrakte zu setzen, erklärt Professor Dr. Robert Fürst vom Institut für Pharmazeutische Biologie in Frankfurt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 25.07.2022  11:00 Uhr

»Mit Mönchspfeffer und Traubensilberkerze stehen zwei sehr gut untersuchte Arzneipflanzen zur Verfügung, die die Therapie von Frauenleiden wie das Prämenstruelle Syndrom und Wechseljahresbeschwerden bereichern«, informiert Fürst im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Die Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln hat vor allem dann ihren Platz, wenn die Beschwerden milde ausgeprägt sind oder wenn eine Hormongabe während den Wechseljahren nicht gewünscht wird. Zudem stehen viele Frauen pflanzlichen Arzneimitteln im Vergleich zur Hormonbehandlung positiv gegenüber, sodass es sich lohnen kann, eine pflanzliche Therapie eine Zeit lang auszuprobieren. »Allerdings ist es wichtig, in der Apotheke gut geprüfte Extrakte zu empfehlen«, rät der Phytopharmaka-Experte.

Diese Aussage hat vor allem – ganz aktuell – bezüglich Präparaten mit Trockenextrakten aus den Früchten des Mönchspfeffers Vitex agnus-castus seine Relevanz. Diese werden gegen Beschwerden des Prämenstruellen Syndroms (PMS) und Zyklusunregelmäßigkeiten eingesetzt. »Der Extrakt, der sich in Studien besonders effektiv zeigte, stammt ursprünglich aus der Schweiz. Dabei wurden Tagesdosierungen von 20 mg Trockenextrakt verwendet. Aufgrund der guten Studienlage haben die Autoren der HMPC-Monographien der europäischen Arzneimittelagentur EMA diesem Extrakt den Status well-established use verliehen«, macht Fürst auf die Studienlage aufmerksam. Das Präparat, das den genannten Extrakt enthält, ist Prefemin®, ein nur in der Schweiz und anderen europäischen Ländern verfügbare Zubereitung. In Deutschland ist es nicht erhältlich.

Seit Anfang Juni ist nun auch in Deutschland ein Mönchspfeffer-Präparat mit einer Extrakt-Tagesmenge von 20 Milligramm erhältlich (Agnucaston® 20 mg). Damit ist es fünffach höher konzentriert als alle bisher in Deutschland erhältlichen Präparate und »passt damit genau in die Well-Established-Use-Monographie hinein«. Agnolyt®, Femicur®, Agnus sanol® oder das ursprüngliche Agnucaston® enthalten zwar ähnliche Trockenextrakte (zum Beispiel mit einem DEV von 7-13:1, Ethanol 60 Prozent oder DEV 7-11:1, Ethanol 70 Prozent), allerdings weiterhin eine niedrigere Extrakt-Tagesmenge von 4 Milligramm. Wegen der schwächeren Studienlage rechnet sie die EMA dem traditional use zu. »Das heißt nicht, dass diese Präparate nicht wirken, aber Extrakte entsprechend der Well-established-use-Monographie mit einer höheren Tagesdosis wären meiner Meinung nach wünschenswert. Dass die Hersteller hier jetzt nachziehen, kann ich nur begrüßen«, meint Fürst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa