Pharmazeutische Zeitung online
Metabolisches Syndrom

Raus aus der Falle

Das metabolische Syndrom wird zu Recht auch als tödliches Quartett bezeichnet, denn es erhöht das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein. Umso wichtiger sind Primär- und Sekundärprävention. Was hilft wirklich?
Ilsabe Behrens
01.11.2020  08:00 Uhr

Fette, Fettsäuren und die Sache mit Omega

Zu viele gesättigte Fettsäuren in der Nahrung heben den Cholesterolspiegel in etwa doppelt so stark an wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren ihn absenken. Daher stellt die Einschränkung der gesättigten Fettsäuren, zum Beispiel aus Fleisch, Butter, Käse oder gehärteten pflanzlichen Ölen, auf dem Speiseplan eine wirksame Maßnahme dar.

Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gilt es zu differenzieren. Omega-3-Fettsäuren, zum Beispiel aus Kaltwasser-Seefischen wie Hering, Lachs, Makrele und Thunfisch beziehungsweise deren Fischölen oder aus Lein-, Walnuss- und Rapsöl, Nüssen und grünen Blattgemüsen, verbessern erhöhte Blutfettwerte.

Dagegen fördern Omega-6-Fettsäuren, zum Beispiel in Margarine, Sonnenblumen- und Weizenkeimöl, fettem Fleisch, Milchprodukten, Eiern und einigen Fertigprodukten die Bildung von entzündlichen Botenstoffen. Das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren sollte etwa 1:4 betragen. Das bedeutet: Der Konsum von Omega-6-haltigen Nahrungsmitteln ist zu reduzieren.

Aus Beobachtungsstudien ist bekannt, dass regelmäßiger Fischkonsum das Risiko einer koronaren Herzkrankheit senkt, was auf die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren zurückgeführt wurde. Die Datenlage ist jedoch widersprüchlich. Es kann genauso gut daran liegen, dass der Fleischkonsum zugunsten des Fischs reduziert wurde.

In einer Metaanalyse (6) aus zehn Studien wurde die Frage bearbeitet, ob ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse bei Personen mit hohem kardiovaskulären Risiko besteht. Die Tagesdosen von Omega-3-Fettsäuren variierten in den Studien von 226 bis 1800 mg Eicosapentaensäure beziehungsweise von 0 bis 1700 mg Docosahexaensäure. Betrachteter Zeitraum: im Mittel 4,4 Jahre; betrachtete Patienten: 77.917 mit Durchschnittsalter 64 Jahre; alle mit Vorerkrankungen wie KHK, Schlaganfall oder Diabetes. Die ernüchternde Bilanz: Es gibt keinerlei Evidenz für die präventive Wirkung auf kardiovaskuläre Ereignisse durch Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren.

Mehr Evidenz versprechen laufende randomisiert-kontrollierte Studien, die auch Dosierungen von 3 bis 4 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag einschließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa