Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metabolisches Syndrom

Raus aus der Falle

Das metabolische Syndrom wird zu Recht auch als tödliches Quartett bezeichnet, denn es erhöht das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall können die Folge sein. Umso wichtiger sind Primär- und Sekundärprävention. Was hilft wirklich?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 01.11.2020  08:00 Uhr

Deutliche Symptome hat das metabolische Syndrom nicht. Es kommt sozusagen schleichend und auf leisen Sohlen – als Folge von zu viel hochkalorischer Nahrung und zu wenig Bewegung. Die Patienten haben keine Schmerzen oder direkte Beeinträchtigungen im Befinden. Sicht- und merkbare Anzeichen sind das bauchbetonte Übergewicht und (selten) vermehrte Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzegefühl im Kopf und Nasenbluten, das durch Bluthochdruck ausgelöst wird.

Häufig wird ein metabolisches Syndrom erst bei Vorsorgeuntersuchungen oder auch erst nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall entdeckt. Es ist neben Rauchen der wichtigste Risikofaktor für Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit und Erkrankungen der Blutgefäße; man spricht von einem »Cluster kardiovaskulärer Risikofaktoren«. Umso wichtiger ist – im Sinn der Prävention – die frühzeitige Reduktion der Faktoren Übergewicht, Insulinresistenz und erhöhte Blutfettwerte. Empfehlungen, wie diese Faktoren verbessert werden können, sind sehr gut in die präventionsorientierte Gesundheitsberatung in der Apotheke zu integrieren.

Mehrere Definitionen

Die Definitionen des metabolischen Syndroms wurden wiederholt geändert; zurzeit gibt es keine allgemein akzeptierte Definition.

Die Klassifizierung orientiert sich bei der Weltgesundheitsorganisation an der Insulinresistenz, beim National Institute of Health (NIH) dagegen an klinischen Parametern. Im 3. Report des NCEP (National Cholesterol Education Program) von 2001 wird das Risiko der einzelnen Parameter aufgelistet (Details unter www.nhlbi.nih.gov/files/docs/guidelines/atglance.pdf).

Bei den deutschen Fachgesellschaften besteht zumindest Konsens darüber, dass verschiedene Erkrankungen und Störungen zum metabolischen Syndrom dazugehören. Die Grenzwerte unterscheiden sich je nach Fachgesellschaft geringfügig, was wenig relevant ist, da der Patient gesamt betrachtet wird. Zu den Kernfaktoren gehören:

  • starkes Übergewicht mit meist bauchbetonter Fetteinlagerung (Adipositas),
  • erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie),
  • Insulinresistenz, messbar in erhöhten Nüchternblutzuckerwerten, oder manifester Diabetes Typ 2,
  • gestörter Fettstoffwechsel: Hypertriglyceridämie, erhöhtes LDL/VLDL-Cholesterol oder laufende Behandlung erhöhter Blutfette,
  • niedriges HDL-Cholesterol (unter 30 mg/dl oder über 60 mg/dl).

Gleichzeitig liegen oft folgende Auffälligkeiten vor: erhöhte Harnsäure, niedriggradige Entzündung, verstärkte Blutgerinnung oder Gerinnungsstörungen sowie eine endotheliale Dysfunktion.

Wichtigster Parameter ist Übergewicht, bei dem die Fettpolster vor allem am Bauch sitzen, auch stammbetonte Fettsucht genannt (»Bierbauch«, »Apfeltyp«). Fettpolster an Hüfte und Oberschenkel (»Birnentyp«) bergen ein deutlich geringeres Risiko. Gemäß den Vorgaben der IDF (International Diabetes Federation, Internationale Diabetesgesellschaft; Kasten) wird das Übergewicht am besten durch Messung des Bauchumfangs ermittelt und bewertet. Die IDF bewertet einen Bauchumfang bei Männern über 90/94 cm und bei Frauen über 80 cm als stammbetonte Fettsucht (androide Adipositas). Die Bewertung des Body-Mass-Index ist nicht so aussagekräftig.

Die Prävalenz des metabolischen Syndroms ist schwer zu bestimmen. Auswertung der Krankenkassen aus dem Jahr 2015 nennen eine Häufigkeit zwischen 1 und 7,5 Prozent der arbeitenden Bevölkerung. Die IDF spricht von 25 Prozent mit einem Gipfel zwischen 50 und 64 Jahren. Als Folge des Syndroms steigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit die Mortalität erheblich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa