Quarantäne nach dem 1. Mai nicht mehr verpflichtend |
Nach einem Treffen mit den Gesundheitsministern der Länder erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass die Isolation und Quarantäne ab dem 1. Mai nicht mehr verpflichtend ist. / Foto: IMAGO/Chris Emil Janßen
Kontakte sollten gemieden werden, eine Anordnung vom Gesundheitsamt soll nicht mehr vorgesehen sein. Über einen entsprechenden Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hatte die PZ bereits berichtet.
Für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten müssen laut einer Pressemitteilung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) im Infektionsfall die Gesundheitsämter ein Tätigkeitsverbot anordnen. Eine Freitestung nach einem negativen Schnell- oder PCR-Test ist demnach frühestens nach fünf Tagen möglich.
Kontaktpersonen von Infizierten wird demnach ebenfalls «dringend empfohlen», für fünf Tage in Quarantäne zu gehen. Infizierte und Kontaktpersonen sollen sich selbst regelmäßig testen. Mit den Lockerungen bei den Quarantäneregeln sollen auch massenhafte Personalausfälle bei hohen Infektionszahlen vermieden werden.
Sie gehen auf einen Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert Koch-Instituts (RKI) zurück. Bisher dauern die Absonderungen in der Regel zehn Tage und können mit einem negativen Test nach sieben Tagen beendet werden. Eine formelle Anordnung des Gesundheitsamtes erfolgt häufig jetzt schon nicht mehr.
Lauterbach warnte nach dem Treffen der Gesundheitsminister auch vor einem Scheitern der Impfpflicht. «Das würde der Union dann angelastet, dass sie die Impfpflicht blockiert haben, wenn die Lage dann so bitter ist.» Lauterbach sagte, er hoffe, «dass man in den nächsten Stunden zu einer breiten Mehrheit im Parlament kommt». Am Donnerstag soll der Bundestag nach monatelanger Debatte über die Einführung einer Impfpflicht in Deutschland entscheiden. Eine Mehrheit dafür zeichnet sich nicht ab. Mit ihrem Kompromissangebot greifen die 237 Befürworter der Impfpflicht ab 18 deshalb die Vorschläge anderer Parlamentariergruppen auf und versuchen diese mit ihrem Konzept zusammenzuführen. Die PZ hatte zuvor über den möglichen Kompromiss berichtet. Auch Apotheker könnten bei diesem Vorschlag eine wichtige Rolle spielen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.