Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Länger gesund leben

Push-ups für die Zellen

Fasten, viel Gemüse und noch mehr Bewegung, dazu das ein oder andere Supplement: Nina Ruge, Fernsehmoderatorin und Wissenschaftsjournalistin, erklärt, warum ein gesunder Lebensstil dem Zellstoffwechsel einen Schub verleiht und die Basis für gesunde Langlebigkeit ist.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 02.03.2023  09:50 Uhr

Autophagie-Anschieber

Auch das Polyamin Spermidin gehört zu den neuen Lieblingen der Longevity-Anhänger. Ruge spricht von belastbaren Hinweisen, dass Spermidin auf eine vielfältige sanfte Weise die Langlebigkeit und auch die Gedächtnisleistung fördern kann. »Spermidin ist für unseren Stoffwechsel sehr wichtig. Es ist ein im gesamten Pflanzen- und Tierreich nicht weggemendelter Wirkstoff, der sanft die Autophagie anschiebt und zwar auch in Zellen, deren Autophagiekompetenz bereits deutlich abgesunken ist. Aber es ist keine Wunderdroge«, stellt Ruge klar.

Spermidin wird zu etwa einem Drittel – rund 12 Milligramm pro Tag – mit der Nahrung aufgenommen. Zu einem weiteren Drittel produziert es der Körper selbst und den Rest stellen die Darmbakterien her. Dennoch sinken ab dem 40./45. Lebensjahr die Serum-Spermidin-Spiegel ab. Über effektive Mengen zur Substitution scheiden sich die Geister. Während die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA als Höchstdosis pro Tag 6 mg ansetzt, raten Verbraucherzentralen von Spermidin zur Nahrungsergänzung ab. Die in Kapseln häufig angebotenen 1 Milligramm sind laut einer aktuellen Studie zur Kognition nicht ausreichend, berichtet Ruge. Deshalb setzt sie auf Spermidin-Kuren, in denen sie täglich 3 mg in Form von Pulver zuführt. Dazu nimmt sie Metformin ein, »ein stärkeres Fasten-Mimetikum als Spermidin«.

Sehen Sie dem Altern mit einer gewissen Furcht entgegen, Frau Ruge? »Ich habe davor eine große Ehrfurcht. Je mehr über unsere Zellphysiologie bekannt wird, was dabei mit den Jahren aus dem Gleis gerät und man sich nüchtern die Coolness der Evolution bewusst macht, die uns ab 30/40 auf Altern und Tod programmiert hat, desto mehr arbeite ich daran. Ich möchte mich dem Altern auch mental stellen mit einer großen Entspanntheit. Was ich tun kann, tue ich. Und ich tue viel, vor allem was Ernährung angeht. Aber ich muss lernen, dass das Ende unerbittlich auch für mich gilt.«

Anfang April erscheint Nina Ruges viertes Buch zum gesunden Altern. Im »Der Verjüngungsplan« geht sie der Frage nach, welche Gemüse- und Obstsorten, welche Kräuter, Nüsse und Samen besonders gesund sind. Was ist über deren Inhaltsstoffe bekannt? Welches enthält die meisten sekundären Pflanzenstoffe? Was bringt was? Dazu hat der auf pflanzliche Inhaltsstoffe spezialisierte Lebensmittelchemiker Professor Dr. Gunter Eckert die Hitliste der gehaltvollsten Gemüse-, Obst- und Hülsenfruchtsorten erstellt. Und der vegetarische Spitzenkoch Stephan Hentschel hat daraus alltagstaugliche und einfach nachzukochende Rezepte kreiert. Keines erfordert mehr als höchstens eine halbe Stunde Vorbereitung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa