Praktische Fragen (und Antworten) rund um den Biontech-Impfstoff |
Theo Dingermann |
18.12.2020 18:00 Uhr |
Die USA haben bereits erste Impferfahrungen gesammelt. Dabei ergaben sich Fragen, die über die Fachinformation hinaus gingen. Den aktuellen Wissensstand hat die CDC zusammengefasst. / Foto: Biontech
In den USA wird seit knapp einer Woche der mRNA-Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer verimpft. Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat bereits einige Antworten zu praktischen Fragen aus der ersten Erfahrung zusammengefasst. Unter dem Titel »Interim Clinical Considerations for Use of Pfizer-Biontech Covid-19 Vaccine« haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Hinweise zu bestimmten Aspekten veröffentlicht, die im Zusammenhang mit der Impfung relevant werden können, und die zum Teil über die Fachinformation hinaus gehen.
Diese Hinweise können auch bei Fragen hilfreich sein, die in der Apotheke im Rahmen von Beratungsgesprächen gestellt werden können, denn auch in der EU könnte dieser Impfstoff schon Anfang kommender Woche zugelassen werden. Dann sollen die Impfungen in Deutschland am 27. Dezember starten, so der letzte Stand. Da das Impfprinzip auf Basis von mRNA völlig neu ist, ist die Unsicherheit vielfach groß. Nur völlige Transparenz mindert diese Unsicherheit und erhöht die Bereitschaft, sich impfen zu lassen. Das folgende FAQ mit Stand vom 18. Dezember 2020 bezieht sich nur auf den Impfstoff BNT162b2 von Biontech und Pfizer.
Wie genau wird die Impfung verabreicht?
Der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer wird in einem Prime-Boost-Regime verimpft. Das heißt, dass eine vollständige Immunisierung aus zwei Dosen á je 30 µg mRNA in einem Volumen von je 0,3 ml besteht.
Diese beiden Dosen werden intramuskulär in den Oberarm im Abstand von drei Wochen verabreicht. Ein zeitlicher Abstand von 17 bis 21 Tagen gilt dabei als ein »normaler« Abstand zwischen den beiden Impfdosen.
Was ist, wenn die zweite Impfdosis früher oder später erfolgt?
Wird die zweite Dosis vor dem Tag 17 nach der ersten Dosis verabreicht, muss diese Impfung nicht wiederholt werden. Vergehen mehr als 21 Tage zwischen der ersten und der zweiten Dosis, sollte die zweite Dosis zum frühestmöglichen Zeitpunkt geimpft werden. Auch in diesem Fall ist eine Wiederholungsimpfung nicht erforderlich.
Kann man mit zwei verschiedenen Impfstoffpräparaten impfen?
Nach dem aktuellen Stand des Wissens ist der Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer nicht durch ein anderes Covid-19-Impfstoffprodukt ersetzbar, denn bisher wurde die Sicherheit und Wirksamkeit eines Impfregimes mit gemischten Produkten nicht untersucht. Daher sollten Personen, die eine Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer beginnen, die Impfung auch mit diesem Produkt abschließen.
Werden versehentlich zwei Dosen verschiedener mRNA-Covid-19-Impfstoffprodukte verabreicht, wird allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen, die Impfung mit einer zusätzlichen Dosis eines der beiden Produkte abzuschließen. Diese Empfehlungen könnten aktualisiert werden, sobald weitere Informationen vorliegen oder andere Impfstofftypen zugelassen sind.
Können bei einer Impfung zum Schutz vor Covid-19 auch andere Impfungen wie gegen Tetanus oder Grippe verabreicht werden?
Normalerweise sind beim Einsatz von Totimpfstoffen, zu denen der Biontech/Pfizer-Impfstoff gehört, keine Zeitabstände zu anderen Impfungen einzuhalten, auch nicht zu Impfungen mit einem Lebendimpfstoff wie zum Beispiel der Mumps-Masern-Röteln-Vakzine. Da jedoch bisher keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit hinsichtlich simultan oder zeitnah verabreichter anderer Impfstoffe vorliegen, sollte der Covid-19-Impfstoff zunächst nicht zusammen mit anderen Impfstoffen verabreicht werden.
Eine Impfung mit dem Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer kann nach einem Mindestabstand von 14 Tagen vor oder nach der Verabreichung eines anderen Impfstoffs wie der Grippeimpfung erfolgen. Wird versehentlich innerhalb von 14 Tagen nach einer anderen Impfung gegen Covid-19 geimpft, muss mit keinem der beiden Impfstoffe erneut geimpft werden.