Pharmazeutische Zeitung online
FAQ zum Covid-19-Impfstoff

Praktische Fragen (und Antworten) rund um den Biontech-Impfstoff

 Was ist, wenn ich den zweiten Impftermin nach 21 Tagen verpasse? Kann ich die zweite Dosis auch mit einem anderen Impfstoff bekommen? Was ist, wenn ich mich rund um die Impfung mit dem Coronavirus infiziert habe? Und wenn ich schwanger bin? Auf diese und mehr Fragen gibt die US-Behörde CDC Antworten, die wir in einem FAQ zusammengefasst haben. 
Theo Dingermann
18.12.2020  18:00 Uhr

Worauf sollte bei der Patientenberatung geachtet werden?

Wie wirksam ist der Impfstoff?

Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass die Wirksamkeit des Covid-19 Impfstoffs BNT162b2 von Biontech und Pfizer nach zwei Dosen bei gesunden Erwachsenen 95,0 Prozent (95% CI: 90,3%, 97,6%) beträgt. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach einer Einzeldosis wird auf 52,4 Prozent (95 % KI: 29,5 %, 68,4 %) geschätzt; die Wirksamkeit nach einer Einzeldosis basierte jedoch auf wenigen Fällen und einer kurzen medianen Nachbeobachtungszeit. Daher sollten die Patienten darauf hingewiesen werden, wie wichtig es ist, die Zwei-Dosis-Serie abzuschließen, um den Schutz zu optimieren.

Mit welchen Nebenwirkungen müssen Impflinge rechnen – und wie lange halten sie an?

Vor der Impfung sollten die Ärzte die Empfänger des Impfstoffs über die zu erwartenden lokalen (zum Beispiel Schmerzen, Schwellung, Erythem an der Injektionsstelle) und systemischen Symptome (zum Beispiel Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Myalgie, Arthralgie) nach der Impfung beraten. Daten aus klinischen Studien der Phase II/III zeigen, dass 85 Prozent der geimpften Personen mindestens ein lokales Symptom an der Injektionsstelle und 77 Prozent mindestens ein systemisches Symptom nach der Impfung entwickelten.

Die meisten systemischen Symptome nach der Impfung sind leicht bis mittelschwer, treten innerhalb der ersten drei Tage nach der Impfung auf und klingen innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Auftreten ab. Diese Symptome sind häufiger und schwerer nach der zweiten Dosis und bei jüngeren Personen (im Alter von 18 bis 55 Jahren) im Vergleich zu älteren Personen (im Alter von >55 Jahren) aufgetreten.

Dürfen Fieber- und Schmerzmittel bei Nebenwirkungen eingenommen werden?

Fiebersenkende oder schmerzstillende Medikamente wie Paracetamol und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen können zur Behandlung von lokalen oder systemischen Symptomen nach der Impfung eingenommen werden, wenn dies medizinisch sinnvoll ist. Eine routinemäßige prophylaktische Verabreichung dieser Medikamente zur Vorbeugung von Symptomen nach der Impfung wird jedoch derzeit nicht empfohlen.

Wie werden Impfstoff-Nebenwirkungen gemeldet?

Unerwünschte Ereignisse, die bei einem Empfänger nach einer Covid-19-Impfung auftreten, sollten gemeldet werden. Impfanbieter sind verpflichtet, die folgenden Ereignisse zu melden, die nach einer Covid-19-Impfung im Rahmen einer Notfallzulassung auftreten:

  • Fehler bei der Verabreichung des Impfstoffs
  • schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
  • Fälle von Multisystem-Entzündungssyndrom
  • Fälle von Covid-19, die zu einem Krankenhausaufenthalt oder zum Tod führen

Es wird empfohlen, alle anderen klinisch bedeutsamen unerwünschten Ereignisse zu melden, auch wenn nicht sicher ist, ob der Impfstoff das Ereignis verursacht hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa