Pharmazeutische Zeitung online
FAQ zum Covid-19-Impfstoff

Praktische Fragen (und Antworten) rund um den Biontech-Impfstoff

 Was ist, wenn ich den zweiten Impftermin nach 21 Tagen verpasse? Kann ich die zweite Dosis auch mit einem anderen Impfstoff bekommen? Was ist, wenn ich mich rund um die Impfung mit dem Coronavirus infiziert habe? Und wenn ich schwanger bin? Auf diese und mehr Fragen gibt die US-Behörde CDC Antworten, die wir in einem FAQ zusammengefasst haben. 
Theo Dingermann
18.12.2020  18:00 Uhr

Können sich Allergiker impfen lassen?

Was ist mit Personen, die bereits einmal eine schwere allergische Reaktion erlebt haben?

Eine schwere allergische Reaktion (zum Beispiel Anaphylaxie) auf einen Bestandteil des Impfstoffs ist eine Kontraindikation für die Impfung, die in der Gebrauchsinformation aufgeführt ist. Als Hilfsstoffe sind aufgeführt:

  • ALC-0315 = (4-Hydroxybutyl)azandiyl)bis (Hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat)
  • ALC-0159 = 2-[(Polyethylenglykol)-2000]-N,N-ditetradecylacetamid
  • 2-Distearoyl-sn-glycero-3 phosphocholin
  • Cholesterol
  • Kaliumchlorid
  • Kaliumdihydrogenphosphat
  • Natriumchlorid
  • Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat
  • Saccharose
  • Wasser für Injektionen

Bei einer Untergruppe von Teilnehmern in den klinischen Studien der Phase II/III traten bei 0,63 Prozent der Teilnehmer in der geimpften Gruppe unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit einer Überempfindlichkeit auf, bei denen es sich möglicherweise um allergische Reaktionen handelte (verglichen mit 0,51 Prozent in der Placebogruppe). Eine Anaphylaxie wurden im Studiensetting nicht beobachtet.

Es wurde jedoch bereits über anaphylaktische Reaktionen bei Personen außerhalb klinischer Studien berichtet. Während diese Berichte weiter untersucht werden, betrachtet die CDC eine Vorgeschichte einer schweren allergischen Reaktion wie Anaphylaxie auf einen anderen Impfstoff oder eine injizierbare Therapie (zum Beispiel intramuskulär, intravenös oder subkutan) als Vorsichtsmaßnahme, aber nicht als Kontraindikation für die Impfung.

Was sollte bei der Impfung von Personen mit Anaphylaxie-Risiko beachtet werden?

Bei Personen, die eine Anaphylaxie auf einen anderen Impfstoff oder eine injizierbare Therapie berichten, sollte eine Risikobewertung durchgeführt werden, um die Art der Reaktion und die Sicherheit der Informationen zu bestimmen. Diese Personen können trotzdem geimpft werden. Sie sollten jedoch über die unbekannten Risiken einer schweren allergischen Reaktion aufgeklärt werden, und es sollten die Risiken gegen den Nutzen der Impfung abgewogen werden.

Für den Fall, dass nach der Verabreichung des Covid-19 Impfstoffs eine akute anaphylaktische Reaktion auftritt, muss eine angemessene medizinische Behandlung sofort verfügbar sein. Impfstellen sollten Patienten mit einer Vorgeschichte von Anaphylaxie für 30 Minuten nach der Impfung beobachten. Alle anderen Personen sollten für 15 Minuten nach der Impfung beobachtet werden, um das Auftreten von unmittelbaren unerwünschten Reaktionen zu überwachen.

Was ist mit Personen mit leichten Allergien?

Eine in der Vorgeschichte aufgetretene leichte allergische Reaktion auf einen Impfstoff oder eine Injektionstherapie wie eine Urtikaria allein ohne Anzeichen oder Symptome einer Anaphylaxie, ist keine Kontraindikation. Darüber hinaus sind allergische Reaktionen (einschließlich schwerer allergischer Reaktionen), die nicht in Zusammenhang mit Impfstoffen oder injizierbaren Therapien stehen wie Nahrungsmittel-, Haustier-, Gift-, Umwelt- oder Latexallergien, orale Medikamente (einschließlich der oralen Äquivalente von injizierbaren Medikamenten), aus Sicht der CDC keine Kontraindikation für die Impfung mit dem Impfstoff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa