Wichtiges zu Influenza-Impfstoffen |
Theo Dingermann |
10.03.2023 18:00 Uhr |
Kürzlich wies das Robert-Koch-Institut in einer Meldung darauf hin, dass es noch immer zu vermehrten Grippe-Erkrankungen in Deutschland kommt. Positive Nachrichten zum Thema Grippeimpfung teilte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit. Sie hatte erste Daten zur Wirksamkeit der aktuellen Influenza-Impfstoffe publiziert und gezeigt, dass die Grippeimpfstoffe der aktuellen Saison 2022/23 einen recht hohen Schutz vor Erkrankungen und Hospitalisierungen induzieren.
Wie sich die Grippe-Impfstoffe der kommenden Saison 2023/24 für die Nordhalbkugel zusammensetzen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun bekanntgegeben. Demnach seien die Änderungen des kommenden Impfstoffs im Vergleich zum diesjährigen Saisonimpfstoff nur marginal.
Die Entscheidungen hinter der Impfstoffzusammensetzung sind äußerst komplex und beruhen auf vielen Faktoren. Welche das sind, wie die Grippesaison bislang verläuft und was uns in Sachen Influenza-Impfstoffe erwarten könnte, berichtet Professor Dr. Theo Dingermann, Senioreditor der Pharmazeutischen Zeitung, in einer neuen Folge des PZ-Podcasts »PZ Nachgefragt«.
PZ-Podcast 30 Jahre Botulinumtoxin-Therapie
| Podcast Wichtiges zu Influenza-Impfstoffen
| PZ-Podcast 6 aus 49 neuen Arzneistoffen
| PZ-Podcast Neues zum Thema Impfen
| PZ-Podcast Wie gefährlich ist XBB.1.5?
| Podcast Ist die Pandemie vorbei?
| PZ-Podcast Das ändert sich 2023 für PTA
| PZ-Podcast Schützt Paxlovid vor Post-Covid?
| ZUR ÜBERSICHT "Alle Podcast-Folgen" |