Pharmazeutische Zeitung online
Gerinnungshemmer

Phenprocoumon womöglich besser als Warfarin

Cumarine sind in Sachen Gerinnungshemmung von den direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) verdrängt worden. Nun überrascht das Ergebnis einer großen Real-World-Studie, in der die Überlebenswahrscheinlichkeit unter einem Cumarin im Vergleich zu drei der vier verfügbaren DOAK signifikant höher war. Das Besondere: Statt Warfarin wurde hier Phenprocoumon verwendet.
Kerstin A. Gräfe
20.11.2024  11:00 Uhr

Cumarine oder auch Vitamin-K-Antagonisten (VKA) wie Warfarin und Phenprocoumon sind zugunsten der DOAK als orale Gerinnungshemmer aus der Verschreibungslandschaft weitgehend verschwunden. Hintergrund dieser Entwicklung sind randomisierte klinische Studien, in denen die DOAK gegenüber den VKA in der Wirksamkeit nicht unterlegen beziehungsweise teilweise überlegen waren – auch mit Blick auf die Sicherheit. In Deutschland sind derzeit mit dem Thrombin- beziehungsweise Faktor-IIa-Hemmer Dabigatranetexilat (Pradaxa®) sowie den Faktor-Xa-Inhibitoren Rivaroxaban (Xarelto®), Apixaban (Eliquis®) und Edoxaban (Lixiana®) vier DOAK verfügbar.

Die jeweiligen Zulassungsstudien der DOAK liefen gegen Warfarin, das in den USA bevorzugt verschrieben wird (> 90 Prozent). In Deutschland hingegen ist Phenprocoumon (Marcumar® und Generika) das gebräuchlichste Cumarin. Beiden VKA wird ein ähnliches Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil zugesprochen.

Es sei allerdings fraglich, ob sich die Ergebnisse mit Warfarin auf Phenprocoumon übertragen lassen, schreiben Forschende um Dr. Christiane Engelbertz vom Universitätsklinikum Münster (UKM) im »Journal of Internal Medicine«. Denn es gebe durchaus Unterschiede, zum Beispiel in der Eliminationshalbwertszeit und im Metabolismus. Vor diesem Hintergrund führten sie eine große retrospektive Studie anhand von Patientendatensätzen der Barmer-Ersatzkasse durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Phenprocoumon im Vergleich zu DOAK zu bewerten.

Mehr als eine halbe Million Datensätze

Die Arbeitsgruppe um Seniorautor Professor Dr. Holger Reinecke wertete retrospektiv in Zusammenarbeit mit dem Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) die Datensätze von 570.137 Patienten aus, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2020 eine Erstverordnung mit einem VKA oder DOAK erhalten hatten. Ausgeschlossen waren Patienten mit vorangegangener oraler Antikoagulation im Zeitraum vor 2005 bis 2008. Die Medikation verteilte sich folgendermaßen: 26,9 Prozent der Patienten erhielten Apixaban, 4,6 Prozent Dabigatran, 8,8 Prozent Edoxaban und 39,1 Prozent Rivaroxaban. 20,7 Prozent erhielten einen VKA, von diesen 99,4 Prozent Phenprocoumon.

Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben, definiert als die Zeit von der ersten Verschreibung einer oralen Antikoagulation bis zum Tod aus beliebiger Ursache. Weitere primäre Endpunkte waren schwere kardiale und zerebrovaskuläre Ereignisse (Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events MACCE), definiert als akuter Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, Kammerflimmern, Reanimation oder Tod jeder Ursache sowie schwerwiegende thromboembolische Ereignisse und schwere Blutungen.

Zur Bewertung von Wirksamkeit und Sicherheit führten die Wissenschaftler ein 1:1-Propensity-Score-Matching (PSM) durch, bei dem jedem DOAK-Patienten ein Phenprocoumon-Patient zugeordnet wird. Beim PSM handelt es sich um ein etabliertes Verfahren, mit dem analog zu klinischen Studien eine Art Randomisierung abgebildet wird.  Die entsprechende Apixaban-Phenprocoumon-Kohorte bestand aus jeweils 32.379 Patienten, die Dabigatran-Phenprocoumon-Kohorte aus jeweils 19.281 Patienten, die Edoxaban-Phenprocoumon-Gruppe aus jeweils 13.684 Patienten und die Rivaroxaban-Phenprocoumon-Gruppe aus jeweils 72.484 Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa