Österreicher bekommen per Mausklick einen Testtermin in der Apotheke |
Per Klick zum Testtermin in der Apotheke – in Österreich ist das jetzt möglich. / Foto: Getty Images/Gwengoat
Bei der Organisation der staatlich geförderten Gratis-Schnelltests in Apotheken, Arztpraxen und Testzentren spielen digitale Tools eine wachsende Rolle – hierzulande wie auch im Nachbarland Österreich. Mit dem neuen Online-Portal des Deutschen Apothekerbands (DAV), dem »Apothekenmanager«, können sich Testwillige bei ihrer Suche nach Offizinen helfen lassen, die die Durchführung von Schnelltests anbieten. Bis zum Tag der Freischaltung am vergangenen Donnerstag waren bereits mehr als 400 testende Apotheken aus dem ganzen Bundesgebiet registriert; laut DAV-Chef Thomas Dittrich wächst diese Zahl aber laufend. Apotheken, die Schnelltests anbieten, können sich hierfür an anderer Stelle, nämlich über die DAV-Website mein-apothekenportal.de, anmelden.
In Österreich ist nun ein zusätzlicher Service hinzugekommen. Dort können sich die Menschen ab sofort nicht nur online über testende Apotheken informieren, sondern sich mit dem Tool »Österreich testet« auch online Termine für die Tests geben lassen. Laut der österreichischen Apothekerkammer »sei so gewährleistet, dass man auch rasch eine nahegelegene Apotheke findet, die noch freie Testtermine anbietet«, berichtet heute die Nachrichtenseite tirol.orf.at. Zudem bleibe den Testwilligen dadurch erspart, bei verschiedenen Apotheken anzurufen um nach freien Terminen zu fragen.
Wer auf »Österreich testet« klickt, erhält allerdings zuallererst die Information, dass bislang nur bestimmte Versicherte einen kostenlosen Schnelltest bekommen; das Angebot solle aber so schnell wie möglich ausgeweitet werden, heißt es dort vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, das laut Impressum Herausgeber und Betreiber der Website ist. Ferner verlangt die Website Kontaktdaten und Sozialversicherungsnummer der Testwilligen sowie den erwünschten Benachrichtigungsweg für einen Testtermin, etwa per SMS oder E-Mail. Sind alle Daten eingegeben, erfolgt die Anmeldung. Menschen ohne Internetzugang müssen aber weiterhin zum Telefonhörer greifen und in den Apotheken nach freien Terminen fragen. Für diese sei eine österreichweite Hotline eingerichtet, berichtet tirol.orf.at
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.