Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nationale Versorgungsleitlinie

Neues zur COPD-Therapie

Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) werden regelmäßig aktualisiert, so auch die zur chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). In der Neuauflage gibt es einige neue Aspekte, die für Apothekerinnen und Apotheker interessant sind. Dies betrifft vor allem die Medikation.
AutorKontaktMichael Schmidt
Datum 19.12.2021  08:00 Uhr

Die Autoren der aktuellen NVL haben viele Kapitel überarbeitet, unter anderem zu Diagnostik und Monitoring, Tabakentwöhnung, nicht medikamentösen und medikamentösen Therapien sowie die Versorgungskoordination (Stand August 2021; www.leitlinien.de/themen/copd). Es sind aber noch nicht alle Kapitel der Vorgängerversion von 2017 überarbeitet. Beispielsweise stehen die Themen akute Exazerbation, berufsbedingte COPD oder die palliativmedizinische Versorgung noch aus.

Die NVL definiert die COPD als »eine chronische, in der Regel progrediente Atemwegs- und Lungenerkrankung, die durch eine nach Gabe von Bronchodilatatoren nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist. Sie geht einher mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem«. Die Hauptsymptome Atemnot, Husten und Auswurf lassen eine Einteilung in drei Schweregrade zu, was die Bedeutung der Anamnese unterstreicht (Tabelle 1).

Symptom Beurteilung (qualitativ): leicht Beurteilung (qualitativ): mittel Beurteilung (qualitativ): schwer
Atemnot geringgradig unter Belastung: keine Pause nach drei und mehr Stockwerken unter Belastung: Pause nach einem bis drei Stockwerken in Ruhe, bei geringster Belastung: Pause nach einem oder weniger Stockwerken
Husten (Norm: weniger als zwei Hustenstöße/Stunde) überwiegend nur morgens mehrfach am Tag ständig (tagsüber), auch in der Nacht
Auswurf nur morgens, keine Beschwerden am Tag oder in der Nacht mehrfach täglich ständig verschleimt, Abhusten stark erschwert
Tabelle 1: Einteilung der Schweregrade anhand der Intensität der Hauptsymptome der COPD; die Einordnung erfolgt anhand des Symptoms, das am schwersten ausgeprägt ist, auch wenn zwei andere Hauptsymptome minderschwer abschneiden (NVL 2021).

Die COPD ist gekennzeichnet von Exazerbationen. Dies sind akute, über mindestens zwei Tage anhaltende Verschlechterungen der respiratorischen Symptome, die eine Intensivierung der Therapie erfordern. Je nach Behandlungsbedarf ergeben sich vier Schweregrade der Exazerbation.

  • Als leicht gilt eine Exazerbation, die der Patient nur mit zusätzlichen Gaben von kurz wirksamen Bronchodilatatoren selbst behandelt und dem Arzt nicht berichtet.
  • Mittelschwere Exazerbationen: Der behandelnde Arzt verordnet darüber hinaus ein systemisches Glucocorticoid und/oder ein Antibiotikum.
  • Eine schwere Exazerbation erfordert eine intensivierte, gegebenenfalls stationäre Behandlung.
  • Sehr schwere Exazerbationen sind Ereignisse, bei denen eine intensivierte Therapie auf einer Intensivstation oder einer Intermediate Care Unit als erforderlich angesehen wird.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa