Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlung

Neuer Antikörper bei Plaque-Psoriasis

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt die Zulassung des Antikörpers Bimekizumab zur Behandlung der Plaque-Psoriasis. Er hemmt selektiv die Interleukine IL-17A und IL-17F.
Kerstin A. Gräfe
25.06.2021  15:30 Uhr

Am Entzündungsgeschehen der Psoriasis sind mehrere Zytokine beteiligt, darunter Interleukin 12, Interleukin 17A und Interleukin 23. Zahlreiche Inhibitoren dieser Zytokine sind bereits verfügbar. Dazu zählen zum Beispiel die IL-23-Inhibitoren Guselkumab (Tremfya®), Tildrakizumab (Ilumetri®) und Risankizumab (Skyrizi®) sowie die IL-17A-Inhibitoren Secukinumab (Cosentyx®) und Ixekizumab (Taltz®).

Der IgG1-Antikörper Bimekizumab (Bimzelx®, UCB Pharma) könnte die Palette demnächst erweitern. Er inhibiert selektiv Interleukin IL-17A und IL-17F. Die zusätzliche Inhibition von IL-17F soll laut Hersteller Entzündungsprozesse in einem größeren Ausmaß unterdrücken als die alleinige IL-17A-Inhibition. Geplant ist sein Einsatz zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie infrage kommen.

Die positive Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA stützt sich auf die Ergebnisse der Phase-III-Studien BE VIVID, BE READY und BE SURE, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit von Bimekizumab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht wurden. Alle Studien erreichten ihren koprimären und alle sekundären Endpunkte. Die mit Bimekizumab behandelten Patienten erreichten in Woche 16 bessere Werte der Haut-Clearance (PASI 90 und IGA 0/1) als die Patienten, die Placebo, Adalimumab oder Ustekinumab erhielten. Das mit Bimekizumab in Woche 16 erreichte klinische Ansprechen blieb in allen Studien bis zu einem Jahr erhalten. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren Nasopharyngitis, orale Candidose und Infektionen der oberen Atemwege.

Die Entscheidung der Europäischen Kommission über die Marktzulassung von Bimekizumab wird in etwa zwei Monaten erwartet.

Mehr von Avoxa