Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Neue Wirkstoffe in der Systemtherapie

Die aktualisierte Leitlinie zur atopischen Dermatitis erweitert die systemischen Behandlungsoptionen um neue Wirkstoffe. Davon profitieren besonders Patienten mit moderaten bis schweren Formen.
Nicole Schuster
19.01.2025  08:00 Uhr

Die atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine chronische, multifaktoriell bedingte Hauterkrankung, die durch trockene entzündete Haut und starken Juckreiz gekennzeichnet ist. In der S3-Leitlinie »Atopische Dermatitis« (AWMF-Reg.Nr. 013-027) vom Juni 2023 wurden neue Arzneimittel aus den Klassen der Biologika und JAK-Inhibitoren in die Empfehlungen aufgenommen (1). Weitere Kapitel wurden gemäß der EuroGuiDerm Leitlinie (DOI: 10.1111/jdv.18345) für das atopische Ekzem angepasst (2).

Die atopische Dermatitis zählt zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen und ist weltweit verbreitet. In Deutschland sind etwa 7 Prozent der Kinder und bis zu 2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen (3, 4). Die Erkrankung beginnt häufig in den ersten Lebensjahren, wobei die Prävalenz mit zunehmendem Alter abnimmt. Trotz des Rückgangs im Erwachsenenalter bleibt sie für viele Patienten eine lebenslange Herausforderung und ist mit erheblichen physischen und psychischen Belastungen verbunden.

Ein ständiger Teufelskreis aus Jucken und Kratzen kann zu weiteren Hautirritationen und Entzündungen führen. Die gestörte Barrierefunktion lässt die Haut austrocknen, macht sie anfälliger für Entzündungen und bietet eine Eintrittspforte für Keime. Zu den Komplikationen zählen Sekundärinfektionen durch Bakterien (meistens Staphylokokken), Viren oder Pilze (1).

Die Diagnose basiert in erster Linie auf dem klinischen Bild und der Anamnese. Zu den Hauptkriterien gehören chronischer Juckreiz, charakteristische Hautveränderungen und der chronisch-rezidivierende Verlauf. Weitere Kriterien umfassen die positive Familienanamnese für atopische Erkrankungen wie Asthma oder Heuschnupfen, was die genetische Komponente unterstreicht. Abzugrenzen ist die Neurodermitis von Erkrankungen wie Schuppenflechte, Kontaktdermatitis und seborrhoischer Dermatitis.

Zur objektiven Beurteilung der Symptome und zur Bewertung des Behandlungserfolgs kann der SCORAD-Index (Scoring Atopic Dermatitis) herangezogen werden. Dieser standardisierte Index ermöglicht es, den Schweregrad der Erkrankung zu messen. Er berücksichtigt sowohl objektive Kriterien wie Ausdehnung und Intensität der Hautveränderungen als auch subjektive Symptome wie Juckreiz und Schlafstörungen (1).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa