Pharmazeutische Zeitung online
Atopische Dermatitis

Neue Wirkstoffe in der Systemtherapie

Die aktualisierte Leitlinie zur atopischen Dermatitis erweitert die systemischen Behandlungsoptionen um neue Wirkstoffe. Davon profitieren besonders Patienten mit moderaten bis schweren Formen.
Nicole Schuster
19.01.2025  08:00 Uhr

Essenziell für alle: Hautpflege

Trockene Haut und eine gestörte Hautbarriere kennzeichnen alle Schweregrade der atopischen Dermatitis. Die Basistherapie gehört daher immer und auch in schubfreien Zeiten mindestens zweimal täglich zum Pflichtprogramm.

Ziel der Hautpflege ist es, Lipide in die obere Epidermis einzubringen und die Feuchtigkeit des Stratum corneum zu erhöhen. Das soll Juckreiz lindern und dazu beitragen, Schübe zu reduzieren. Geeignete Produkte enthalten Lipide wie Ceramide und Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff oder Glycerol, die die Hautbarriere stärken und den Wasserverlust verringern.

Trockene Haut benötigt fetthaltigere Grundlagen, während entzündete Haut eher eine wasserhaltige Pflege erfordert. Salben enthalten am meisten Fett, aber Cremes sind leichter aufzutragen. Lotionen haben den höchsten Wasseranteil, können aber austrocknend wirken. Empfehlenswert sind Produkte, die frei von potenziell reizenden Stoffen wie Duftstoffen, proteinbasierten Allergenen, Konservierungsstoffen und Parabenen sind.

Der doch erhebliche Pflegeaufwand kann sich für die Patienten lohnen, da der langfristige Einsatz von Emollienzien die Intervalle zwischen den Schüben verlängern kann. Eine Kombination aus Emollienzien und topischen Medikamenten, zum Beispiel Glucocorticoiden, ist in der Regel effektiver als die Hautpflege alleine (1, 17, 18).

Glucocorticoide gegen die Entzündung

Glucocorticoide und Calcineurin-Inhibitoren sind zur topischen entzündungshemmenden Therapie zugelassen (Tabelle).

Topische Glucocorticoide wie Prednicarbat und Mometasonfuroat sind im Allgemeinen Mittel der ersten Wahl, wobei die Anwendung auf die Krankheitsaktivität und den betroffenen Hautbereich abgestimmt werden sollte, um Nebenwirkungen wie Hautatrophie zu vermeiden. Calcineurin-Inhibitoren sind auf empfindlichen Hautarealen zu bevorzugen.

Um die passende Menge Salbe zu bestimmen, bietet sich die »Fingertip-Einheit«-Regel an. Dazu wird der Salbenstrang von der Fingerspitze bis zur ersten Fingerbeuge abgemessen. Das macht bei einem Durchmesser des Stranges von 5 mm etwa 0,5 g Salbe. Bei Creme ist eine minimal größere Menge erforderlich (19). Patienten wenden die Topika idealerweise auf hydratisierter Haut an, um die Aufnahme zu optimieren.

Bei akuten Schüben können »Wet-Wraps« (nasse Wickel) die Wirkung verbessern und die Verträglichkeit erhöhen. Die Wet-Wrap-Therapie wird klassisch als kurzzeitig anwendbare Option der Rescue-Therapie genutzt. Patienten tragen auf die Hautstellen topische Glucocorticoide oder Emollienzien auf und legen dann ein warmes feuchtes Baumwolltuch auf, das von einem trockenen Baumwolltuch bedeckt wird (1, 20, 21).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa