Pharmazeutische Zeitung online
Sehvermögen schützen

Mediterrane Kost bremst Netzhauterkrankungen

Eine mediterrane Kost kann das Fortschreiten altersassoziierter Augenerkrankungen nachweislich verlangsamen. Dies gilt für die altersabhängige Makuladegeneration, für Glaukome und die diabetische Retinopathie. Dabei kommt es nicht auf einzelne Nährstoffe oder Produkte an, sondern auf das Potpourri an gesunden Lebensmitteln.
Brigitte M. Gensthaler
19.09.2025  10:00 Uhr
Mediterrane Kost bremst Netzhauterkrankungen

Augenerkrankungen wie die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Glaukome und diabetische Retinopathie betreffen in Deutschland mehr als 15 Millionen Menschen. »Wir wissen heute, dass die richtige Ernährungsweise nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Netzhaut schützen kann«, erklärte Professor Dr. Robert Patrick Finger, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Mannheim, am Donnertag bei einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Es gebe »relativ viel Evidenz«, dass Lebensstilmaßnahmen wie Ernährung, körperliche Aktivität, Sonnenschutz, Rauch- und Alkoholverzicht die Augengesundheit verbessern könnten. Vor allem eine ausgewogene mediterrane Ernährung wirke positiv. »Dazu gehören unter anderem reichlich grünes Blattgemüse, Obst, Fisch, wenig rotes Fleisch und Nüsse. Olivenöl oder Öle mit reichlich ungesättigten Fettsäuren sind die Hauptfettquelle«, erklärte der Ophthalmologe. Insgesamt komme es auf eine kalorienbewusste Lebensweise an.

Progression der AMD aufhalten

Die AMD ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Alter. Allerdings schreite die Erkrankung so langsam voran, dass viele Menschen sie gar nicht bemerken. Präventionsmaßnahmen zielten darauf ab, die Progression aufzuhalten, sodass die AMD im Frühstadium verharrt. »Lebensstilfaktoren wirken hier sehr gut. Das Risiko, an einer AMD zu erkranken oder von einer frühen Form in ein Spätstadium überzugehen, kann durch die richtige Ernährung um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden«, berichtete Finger. 

Zusätzlich belegte die große Age-Related Eye Disease Study (AREDS), dass auch einzelne Nährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin, Zink und Omega-3-Fettsäuren das Fortschreiten der AMD in einzelnen Subgruppen bremsen können. »Solche Präparate sind aber kein Ersatz für eine gesunde Ernährung, sondern allenfalls eine sinnvolle Ergänzung für Menschen im mittleren Stadium der Erkrankung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa