Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychopharmaka

Medikamente bei Aggression und Gewalt

Mit Aggression und Gewalt werden auch Apothekenteams konfrontiert. Aggression kann bei zahlreichen psychiatrischen Erkrankungen und bei allen Menschen auftreten. Aufgrund der von ihr ausgehenden Gefahr für alle Beteiligten stellt sie eine besondere therapeutische Herausforderung dar.
AutorKontaktSebastian Lenhart
Datum 29.06.2025  08:00 Uhr

Rezidivierendes aggressives Verhalten

Anders als bei akuten Erregungszuständen, die rasches Handeln erfordern, steht bei rezidivierend aggressivem Verhalten die geplante langfristige Behandlung im Fokus. Psychiatrische Grunderkrankungen, bei denen aggressive Episoden Teil des Krankheitsbildes sind, sind Schizophrenie, geistige Behinderung oder Demenz.

Die zugrunde liegende Erkrankung muss klar diagnostiziert und adäquat therapiert sein. Es ist auszuschließen, dass die aggressiven Episoden durch ungünstige und vermeidbare Situationen ausgelöst werden. Eine pharmakologische Therapie kann nur das Ziel haben, die Erkrankung zu stabilisieren oder die soziale Teilhabe zu verbessern.

Bei psychotischen Patienten geht es hauptsächlich um die konsequente und leitliniengerechte Therapie der Grunderkrankung. Häufig spielen Adhärenzprobleme eine Rolle, weshalb Depotpräparate zu erwägen sind. Das Reserve-Antipsychotikum Clozapin zeigt in Studien einen deutlichen antiaggressiven Effekt, der unabhängig von der antipsychotischen oder sedierenden Wirkung zu sein scheint. Man setzt es ein bei therapieresistenten Schizophrenien oder bei hoher Gewaltbereitschaft.

Clozapin darf nur unter engmaschiger Kontrolle, Beachtung der Kontraindikationen und Überwachung des Serumspiegels mittels Therapeutischem Drug Monitoring eingesetzt werden. Es wird ein Serumspiegel im oberen Referenzbereich angestrebt. In Einzelfällen kann hierzu die übliche Maximaldosis überschritten werden oder Clozapin mit einem hauptsächlich D2-blockierenden Antipsychotikum wie Amisulprid kombiniert werden.

Liegt aggressives Verhalten bei einer therapieresistenten Schizophrenie und einer affektiven Störungskomponente vor, also eine schizoaffektive oder bipolare Störung, wird manchmal Valproat zusätzlich zur antipsychotischen Medikation gegeben.

Andere Stimmungsstabilisierer (Carbamazepin, Topiramat) und Benzodiazepine werden nicht empfohlen. Auch eine Kombination von Antipsychotika mit Betablockern ist wirkungslos bei rezidivierender Aggression.

Aggression bei Demenzpatienten

Wenn Demenzpatienten immer wieder herausforderndes Verhalten zeigen, soll zunächst geprüft werden, ob andere Faktoren dafür verantwortlich sind. Körperliche Beeinträchtigungen, Schmerzen, Harnwegsinfektionen oder ein Delir sind auszuschließen beziehungsweise adäquat zu therapieren.

Die Umgebung soll nach Möglichkeit so eingerichtet sein, dass der Mensch sich wohlfühlt und gut orientieren kann. Die Demenz macht die Welt für die Betroffenen bedrohlich und unverständlich, was Stress und damit aggressives Verhalten hervorrufen kann. Daher gilt die Faustregel: Alles, was Stress für den Patienten vermeidet, verringert das Risiko für herausforderndes Verhalten.

Nicht-medikamentöse Maßnahmen haben einen hohen Stellenwert. Hierzu zählen organisatorische Maßnahmen wie eine gleichbleibende Umgebung und Bezugsperson sowie ein wertschätzender zugewandter Umgang mit den Erkrankten. Auch die Herstellung einer positiven Gefühlswelt durch regelmäßige Erinnerungspflege, zum Beispiel Anschauen alter Fotos, gemeinsames Singen, Musik oder körperliche Aktivität, zum Beispiel Spaziergänge oder Gymnastik, können helfen.

Verträglichkeit und Wirksamkeit einer medikamentösen Behandlung sollen nach vier bis acht Wochen nach vorab definierten Kriterien überprüft werden. Orales Risperidon ist zur Kurzzeitbehandlung (maximal sechs Wochen) bei anhaltender Aggression bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz zugelassen, wenn diese auf nicht-pharmakologische Methoden nicht ansprechen und wenn ein Risiko für Eigen- oder Fremdgefährdung besteht. Die Dosierung soll einschleichend erfolgen und darf maximal 2 mg am Tag betragen. Off Label wird auch Quetiapin in niedrigen Dosierungen (12,5 bis 75 mg/Tag als Einzelgabe) oder Aripiprazol verwendet. Auch wenn die klinische Evidenz hierfür fehlt, werden häufig auch Melperon oder Pipamperon in teilweise sehr geringen Dosen off Label eingesetzt.

Patienten mit Demenz haben ein etwa 1,5-fach erhöhtes Risiko zu versterben, wenn sie mit Antipsychotika behandelt werden. Warum, ist noch nicht abschließend geklärt. Zu den bekannten Teilerklärungen gehören zerebrovaskuläre Ereignisse, Stürze, Infektionen und kognitive Verschlechterung. Besonders gefährlich scheinen die ersten Monate der Therapie zu sein.

Das Risiko für eine Lungeninfektion verdreifacht sich unter Antipsychotika. Die Wirkstoffe können zu Schluckstörungen, Sedation und Mundtrockenheit beitragen. In Summe steigt die Gefahr, dass Speisebrei nicht richtig transportiert und aspiriert wird, was eine Infektion auslösen kann.

Auch kaum anticholinerg wirkende Antipsychotika wie Quetiapin können den kognitiven Abbau beschleunigen. In einer Studie war der kognitive Abbau unter Quetiapin nach 36 Wochen so weit fortgeschritten wie unter 52 Wochen unter Placebo.

Ob Antidementiva eine gezielte Wirkung auf herausforderndes Verhalten haben, wird widersprüchlich diskutiert. Antidementiva können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und daher dazu beitragen, dass herausforderndes Verhalten später auftritt. Agitation zählt jedoch zu den häufigeren Nebenwirkungen. In einigen klinischen Studien waren Antidementiva zwar wirksam gegen Agitiertheit und Aggression, jedoch konnten diese Effekte nicht schlüssig reproduziert werden. Unter Antidementiva mussten mehr Patienten als unter Placebo die Therapie wegen Agitiertheit als UAW abbrechen.

Auch für Benzodiazepine, Betablocker, SSRI, Valproat und typische Antipsychotika gibt es keine guten Belege für die Wirksamkeit beziehungsweise werden diese Stoffe aufgrund des ungünstigen Nebenwirkungsprofils nicht empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa