Pharmazeutische Zeitung online
Psychopharmaka

Medikamente bei Aggression und Gewalt

Mit Aggression und Gewalt werden auch Apothekenteams konfrontiert. Aggression kann bei zahlreichen psychiatrischen Erkrankungen und bei allen Menschen auftreten. Aufgrund der von ihr ausgehenden Gefahr für alle Beteiligten stellt sie eine besondere therapeutische Herausforderung dar.
Sebastian Lenhart
29.06.2025  08:00 Uhr

Psychopharmakotherapie in Notfallsituationen

Aggressives Verhalten an sich ist keine Indikation für eine Pharmakotherapie. Nur wenn eine Erkrankung zugrunde liegt, kann eine medikamentöse Behandlung erwogen werden. Nahezu immer geht eine krankheitsbedingte Aggression mit einem psychomotorischen Erregungszustand einher.

Ziel der akuten pharmakologischen Intervention ist in der Regel eine rasche Beruhigung, um gefährliche Erregungszustände zu kontrollieren. In der Regel soll die Sedierung nicht zum Einschlafen führen. Dies kann nur sinnvoll sein, wenn der Patient aufgrund der Erregung, zum Beispiel in einer manischen Phase, schon tagelang nicht mehr geschlafen hat.

Treten Aggression und Gewalt auf, handelt es sich um akute Notfälle. In diesen Situationen lassen sich kontrollierte randomisierte Studien kaum durchführen, zumal Menschen im Erregungszustand meist nicht einwilligungsfähig sind. Häufig können diese Situationen und Interventionen erst rückblickend oder durch die Auswertung indirekt patientenbezogener Daten, zum Beispiel durch Einsatzberichte, bewertet werden. Die Datenlage ist entsprechend spärlich, lückenhaft und oft uneinheitlich.

In Deutschland werden üblicherweise Benzodiazepine und Antipsychotika eingesetzt (Grafik). Grundsätzlich ist die orale Route zu bevorzugen, zum Beispiel mit schnell löslichen Formulierungen, wenn der Patient dem zustimmt. Bei Agitiertheit oder Aggression tritt eine Wirkung innerhalb von 60 Minuten ein; Benzodiazepine wirken meist innerhalb von 10 Minuten. Laut Literatur werden die maximalen Blutspiegel nach oraler und intramuskulärer Injektion nahezu zeitgleich erreicht.

Zunächst ist zu entscheiden, ob es sich um einen psychomotorischen Erregungszustand mit oder ohne psychotisches Erleben handelt und ob er durch eine Intoxikation hervorgerufen sein kann.

Aggression ohne Wahn

Bei aggressivem Verhalten ohne psychotische Elemente, beispielsweise paranoiden Wahn oder Halluzinationen, sind Benzodiazepine die Mittel der Wahl. Die alleinige Gabe eines Benzodiazepins birgt im Vergleich zur gleichzeitigen Gabe eines Antipsychotikums ein geringeres Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Das Risiko einer paradoxen Reaktion, besonders bei hochbetagten Patienten oder solchen mit Hirnschäden, sollte berücksichtigt werden.

Am häufigsten wird Lorazepam verwendet; vereinzelt auch Diazepam, wenn eine länger anhaltende Wirksamkeit gewünscht ist oder schwere Symptome vorliegen. Das Risiko einer überschießenden Sedierung und damit einer Atemdepression ist zu beachten; besonders für Midazolam gibt es negative Erfahrungsberichte. In der Überwachung sollte daher das Benzodiazepin-Antidot Flumazenil griffbereit sein.

Benzodiazepine können eine anterograde Amnesie auslösen. Das bedeutet, dass der Patient nach der Einnahme keine neuen Erinnerungen bilden kann. Dies kann, besonders bei längerer Anwendung oder beeinträchtigter Kognition, zu fehlender zeitlicher und räumlicher Orientierung und Verwirrtheit führen, was wiederum aggressives Verhalten fördern kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa