Pharmazeutische Zeitung online
Ovarialkarzinom

Mäßige Prognose trotz neuer Therapien

Das Ovarialkarzinom ist zwar relativ selten, aber oft sehr schwerwiegend. Im Frühjahr erschien eine aktualisierte Leitlinie. Was hat sich bewährt, was ist neu?
Katharina Holl
15.11.2020  08:00 Uhr

Schlechte Prognose bei später Diagnose

Obgleich die Erkrankungsraten mit dem Alter ansteigen und das mittlere Erkrankungsalter bei 68 Jahren liegt, können auch junge Frauen ein Ovarialkarzinom erleiden. So treten 5 bis 10 Prozent dieser Tumoren vor dem 45. Lebensjahr auf.

Die Erkrankungs- und Sterberaten sind in Deutschland seit der Jahrtausendwende deutlich rückläufig. Dennoch ist die Prognose von Frauen mit Eierstockkrebs schlecht: Die relative Fünf-­Jahres­-Überlebensrate beträgt nur 43 Prozent. Dies ist dadurch bedingt, dass bei rund drei Vierteln die Diagnose erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind oft bereits Metastasen im kleinen Becken und/oder im Bauchraum vorhanden; am häufigsten sind das Bauchfell (Peritoneum) sowie das Zwerchfell betroffen. Wird die Erkrankung dagegen früh erkannt, steigen auch die Überlebensraten: auf 89 Prozent im Stadium 1 beziehungsweise 77 Prozent im Stadium 2 (2).

Das Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken, steigt vor allem mit dem Alter. Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor. Zudem spielen hormonelle Faktoren eine Rolle. Kinderlosigkeit sowie Zysten in den Ovarien erhöhen das Risiko, während Geburten und Stillzeiten einen schützenden Effekt haben. Auch Arzneimittel können einen Einfluss haben: Eine postmenopausale Hormonersatztherapie, besonders mit Estrogen-Monopräparaten, erhöht das Risiko für Eierstockkrebs. Orale Kontrazeptiva und eine Sterilisation durch Verschluss der Eileiter haben einen gegenteiligen Effekt.

Systematische Früherkennungsmaßnahmen bei asymptomatischen Frauen erwiesen sich bisher leider nicht als sinnvoll. Studien konnten keinen Mortalitätsvorteil bei Frauen durch eine Früherkennungsmaßnahme mittels transvaginalem Ultraschall des kleinen Beckens oder Messung des Tumormarkers CA 125 im Serum zeigen (3, 4). Ein generelles Screening ist daher laut der Leitlinienautoren nicht angezeigt. Selbst bei Risikogruppen ergaben sich für ein solches Screening keine Vorteile (1).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa