Pharmazeutische Zeitung online
Atherosklerose

Lipidsenker zur Kardioprotektion

Die Senkung des LDL-Cholesterols im Blut reduziert das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Obwohl wirksame Arzneistoffe zur Verfügung stehen, erreicht nur ein kleiner Teil der Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko den angestrebten Zielwert. Daher ist mit steigendem Risikoprofil eine Kombitherapie sinnvoll.
Peter Ruth
Astrid Scharfe
03.08.2025  08:00 Uhr

PCSK9-Hemmer Inclisiran

Inclisiran ist eine kleine interferierende RNA (siRNA: small interfering RNA), die gezielt die Translation der PCSK9-mRNA in Hepatozyten unterbindet. Inclisiran besteht aus einem doppel-strängigen RNA-Duplex, das chemisch stabilisiert wurde, um eine verlängerte Wirkdauer durch Resistenz gegenüber Abbau via RNAsen zu gewährleisten.

Inclisiran wird subkutan appliziert; die Dosis beträgt 284 mg (Wiederholung initial nach drei Monaten, anschließend alle sechs Monate). Nach subkutaner Injektion gelangt es über den Blutkreislauf zu den Hepatozyten (Abbildung 2).

Zur gezielten Leberaufnahme ist Inclisiran mit drei N-Acetylgalactosamin-Zuckereinheiten antennenartig (triantennäres GalNAc) konjugiert. Diese binden spezifisch an den auf der Oberfläche von Hepatozyten exprimierten Asialoglykoprotein-Rezeptor, woraufhin das Molekül durch Rezeptor-vermittelte Endozytose aufgenommen wird. Im Zytoplasma von Hepatozyten wird der »Passenger-Strang« der siRNA entfernt. Der verbleibende »Guide-Strang« wird in den RISC-Komplex (RNA-induced silencing complex) eingebaut. Dieser bindet komplementär zur PCSK9-mRNA und führt zu deren Abbau durch RNAsen.

In der Folge wird die Translation von PCSK9 verhindert und die Anzahl funktioneller LDL-Rezeptoren auf Hepatozyten steigt, da diese nicht mehr im Proteasom abgebaut werden.

Inclisiran ist zugelassen zur Behandlung der primären Hypercholesterolämie einschließlich familiärer (insbesondere heterozygoter) Formen sowie der gemischten Dyslipidämie bei Erwachsenen, deren LDL-Spiegel trotz anderer Maßnahmen nicht ausreichend gesenkt wird. Es wird zusätzlich zu Statinen oder bei Statin-Intoleranz in Monotherapie oder in Kombination mit anderen Lipidsenkern eingesetzt.

In den ORION-Studien wurde gezeigt, dass Inclisiran zu einer LDL-Reduktion um 50 Prozent gegenüber dem Ausgangswert führt. Die LDL-Senkung ist langfristig stabil mit minimalen Fluktuationen zwischen den Injektionen. Die Wirkung setzt innerhalb weniger Wochen ein und stabilisiert sich nach der zweiten Dosis.

▶ Inclisiran bietet einen signifikanten Zusatznutzen insbesondere für Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung oder hohem kardiovaskulärem Risiko, die trotz Statinen ihre LDL-Zielwerte nicht erreichen, für Patienten mit familiärer Hypercholesterolämie sowie bei eingeschränkter Therapietreue. Der Wirkstoff ist sehr gut verträglich. Durch das Fehlen systemischer und muskulärer Nebenwirkungen eignet sich Inclisiran besonders gut für Risikopatienten mit komplexer Medikation oder Statin-Unverträglichkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa