Pharmazeutische Zeitung online
Atherosklerose

Lipidsenker zur Kardioprotektion

Die Senkung des LDL-Cholesterols im Blut reduziert das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Obwohl wirksame Arzneistoffe zur Verfügung stehen, erreicht nur ein kleiner Teil der Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko den angestrebten Zielwert. Daher ist mit steigendem Risikoprofil eine Kombitherapie sinnvoll.
Peter Ruth
Astrid Scharfe
03.08.2025  08:00 Uhr

Nebenwirkungen an der Muskulatur

Unerwünschte Wirkungen von Statinen betreffen vor allem das muskuloskelettale System. Diese reichen von häufigen Myalgien (5 Prozent der Patienten) über seltenere Myopathien bis hin zur sehr seltenen Rhabdomyolyse (1 bis 2 Fälle pro 100.000 Patientenjahre). Die Rhabdomyolyse manifestiert sich mit Myoglobinurie und potenziell lebensbedrohlichem akutem Nierenversagen. Zur Früherkennung von Muskelbeschwerden werden regelmäßige Kreatinkinase-Kontrollen empfohlen; ein Abbruch der Therapie erfolgt bei mehr als vierfachem Anstieg.

Relevante Nebenwirkungen treten insbesondere unter Hochdosistherapie oder bei genetischer Prädisposition auf. Letztere basiert auf der genetischen Variabilität des OATP1B1-Transporters in Leberzellen. Polymorphismen im kodierenden SLCO1B1-Gen vermindern die Transportkapazität, was die hepatische Aufnahme der Statine vermindert und deren Plasmakonzentration erhöht. Etwa 15 Prozent der europäischen Bevölkerung tragen das entsprechende Allel, das mit erhöhtem Risiko für muskuläre Nebenwirkungen assoziiert ist.

Auch der Metabolismus über Cytochrom-P450-Enzyme spielt eine Rolle. Simvastatin und Atorvastatin werden primär über CYP3A4 abgebaut, Fluvastatin über CYP2C9, während Rosuvastatin und Pravastatin kaum über CYP-Enzyme metabolisiert werden. Simvastatin ist zudem ein Prodrug, das erst durch Spaltung des Lactonrings in seine aktive Form überführt wird. Die hohe Lipophilie des Lacton-Vorläufers begünstigt die Aufnahme in Muskelzellen und gilt als mitverantwortlich für myotoxische Effekte.

Bempedoinsäure

Bempedoinsäure ist zugelassen zur Therapie der primären Hypercholesterolämie und der gemischten Dyslipidämie bei Erwachsenen, deren LDL-Werte mit einer maximal verträglichen Statintherapie nicht ausreichend kontrolliert werden können – sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit Statinen und weiteren Lipidsenkern. Bei Patienten mit Statin-Intoleranz kann Bempedoinsäure als Monotherapie oder in Fixkombination mit Ezetimib angewendet werden. Die Dosierung beträgt 180 mg einmal täglich oral.

Bempedoinsäure ist ein inaktives Prodrug. Nach Resorption im Dünndarm gelangt der Wirkstoff über die Pfortader in die Leber mit anschließender Aufnahme in Hepatozyten. Dort befindet sich das Enzym Acyl-CoA-Synthetase very long chain 1 (ACSVL1), das ausschließlich in der Leber, aber nicht in der Skelettmuskulatur exprimiert wird – ein wesentlicher Vorteil für die Verträglichkeit. ACSVL1 katalysiert die Umwandlung von Bempedoinsäure in das pharmakologisch aktive Bempedoyl-CoA, das selektiv die ATP-Citrat-Lyase (ACL), ein Schlüsselenzym der hepatischen Cholesterolsynthese, hemmt (Abbildung 2).

Infolge der reduzierten Cholesterolkonzentration in Hepatozyten wird – analog zu Statinen – die Expression von LDL-Rezeptoren auf den Hepatozyten hochreguliert: Die LDL-Plasmakonzen-tration sinkt. In kontrollierten Studien zeigte sich keine erhöhte Rate an Muskelschmerzen. Dies lässt sich durch die leberspezifische Aktivierung des Prodrugs erklären.

Bempedoinsäure hat sich in mehreren Phase-III-Studien als wirksamer LDL-Senker erwiesen (15 bis 20 Prozent bei Monotherapie); in Kombination mit Ezetimib konnte LDL um 35 Prozent gesenkt werden (Tabelle 2). Damit ist Bempedoinsäure in der Kombinationstherapie potenter als Ezetimib allein, bleibt aber hinsichtlich der LDL-Reduktion hinter hoch dosierten Statinen oder PCSK9-Hemmern zurück.

▶ Trotz der pharmakologisch überzeugenden Eigenschaften wird der klinische Zusatznutzen von Bempedoinsäure im Vergleich zur etablierten Statintherapie zurückhaltend bewertet, da noch keine Daten zur Senkung der kardiovaskulären Mortalität vorliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa