Leopoldina fordert impfende Apotheker |
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert, dass Apotheken in die Impfkampagne einbezogen werden. / Foto: PZ/Christiane Berg
Die Coronavirus-Infektionszahlen steigen und steigen. Gleichzeitig zeigt sich die Fachwelt besorgt über die Ausbreitung der neuen Omikron-Variante, die mittlerweile in mehreren europäischen Ländern angekommen ist. Während die desginierte Ampel-Koalition an ersten Gesetzen zur Eindämmung der Pandemie bastelt, hat sich nun auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in die Debatte eingemischt und eine weitere Ad-Hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht.
In dem fünfseitigen Papier sorgen sich die Wissenschaftler in erster Linie darum, dass Politik und Öffentlichkeit »die Dramatik der Situation nicht in ihrem vollen Ausmaß erfassen«. Die Autorinnen und Autoren der Stellungnahme meinen hingegen, dass ein «sofortiges Gegensteuern« notwendig sei. Aus Sicht der Leopoldina ist das Hauptproblem, dass weiterhin die Zahl der nicht geimpften Menschen viel zu hoch sei. Zahlen aus anderen Ländern mit einer höheren Impfquote zeigten, dass man die Ansteckungsraten durch konsequentes Impfen flacher halten könnte. Ungeimpfte seien in circa acht bis neun von zehn Ansteckungen involviert.
Die Wissenschaftler fordern daher, dass man Umgeimpfte motiviert und weiter »in die Pflicht« nehme. Nach fünf bis sechs Monaten müssten zudem Auffrischimpfungen durchgeführt werden. Bis Weihnachten sollten neben Erst- und Zweitimpfungen 30 Millionen Booster-Impfungen erfolgt sein. Um dies zu erreichen, sollen andere Berufsgruppen in die Impfkampagne mit einbezogen werden. Die Leopoldina nennt hier Apotheker, Amtsärzte, Zahnärzte, Pflegekräfte und Hebammen. Diese sollten fachlich und logistisch von der Bundeswehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen anerkannten privaten Hilfsorganisationen in der Katastrophenvorsorge unterstützt werden, heißt es.
Des Weiteren müssten die Impfzentren flächendeckend wiedereröffnet werden. An Orten mit hohem Personenaufkommen müssten »aufsuchende Impfangebote« etabliert werden. Und: Auch eine Impfpflicht empfiehlt die Leopoldina. Für Ärzte, Pfleger und andere medizinische Fachberufe müsse diese rasch kommen. Eine allgemeine Impfpflicht müsse »unter Berücksichtigung der dafür erforderlichen rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen« vorbereitet werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.