Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfkampagne

Leopoldina fordert impfende Apotheker

Die Debatte um Coronavirus-Impfungen in Apotheken ebbt nicht ab. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert in einer aktuellen Ad-Hoc-Stellungnahme zur Pandemie, dass unter anderem Apotheker in die Impftätigkeiten einbezogen werden. Die Wissenschaftler bringen auch neue, strikte Kontaktreduktionen ins Spiel.
Benjamin Rohrer
29.11.2021  12:00 Uhr

Die Coronavirus-Infektionszahlen steigen und steigen. Gleichzeitig zeigt sich die Fachwelt besorgt über die Ausbreitung der neuen Omikron-Variante, die mittlerweile in mehreren europäischen Ländern angekommen ist. Während die desginierte Ampel-Koalition an ersten Gesetzen zur Eindämmung der Pandemie bastelt, hat sich nun auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in die Debatte eingemischt und eine weitere Ad-Hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht.

In dem fünfseitigen Papier sorgen sich die Wissenschaftler in erster Linie darum, dass Politik und Öffentlichkeit »die Dramatik der Situation nicht in ihrem vollen Ausmaß erfassen«. Die Autorinnen und Autoren der Stellungnahme meinen hingegen, dass ein «sofortiges Gegensteuern« notwendig sei. Aus Sicht der Leopoldina ist das Hauptproblem, dass weiterhin die Zahl der nicht geimpften Menschen viel zu hoch sei. Zahlen aus anderen Ländern mit einer höheren Impfquote zeigten, dass man die Ansteckungsraten durch konsequentes Impfen flacher halten könnte. Ungeimpfte seien in circa acht bis neun von zehn Ansteckungen involviert.

Impfende Apotheker sollen durch Bundeswehr unterstützt werden

Die Wissenschaftler fordern daher, dass man Umgeimpfte motiviert und weiter »in die Pflicht« nehme. Nach fünf bis sechs Monaten müssten zudem Auffrischimpfungen durchgeführt werden. Bis Weihnachten sollten neben Erst- und Zweitimpfungen 30 Millionen Booster-Impfungen erfolgt sein. Um dies zu erreichen, sollen andere Berufsgruppen in die Impfkampagne mit einbezogen werden. Die Leopoldina nennt hier Apotheker, Amtsärzte, Zahnärzte, Pflegekräfte und Hebammen. Diese sollten fachlich und logistisch von der Bundeswehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen anerkannten privaten Hilfsorganisationen in der Katastrophenvorsorge unterstützt werden, heißt es.

Des Weiteren müssten die Impfzentren flächendeckend wiedereröffnet werden. An Orten mit hohem Personenaufkommen müssten »aufsuchende Impfangebote« etabliert werden. Und: Auch eine Impfpflicht empfiehlt die Leopoldina. Für Ärzte, Pfleger und andere medizinische Fachberufe müsse diese rasch kommen. Eine allgemeine Impfpflicht müsse »unter Berücksichtigung der dafür erforderlichen rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen« vorbereitet werden.

Kontaktreduktionen oder strikte 2G-Regel

Um den exponentiellen Anstieg der Neuinfektionen in der vierten Welle zu beenden, müsse es optional sofortige umfassende Kontaktbeschränkungen geben. Von dieser Woche an müssten die Kontakte über wenige Wochen deutlich reduziert werden – dies müsse auch für Geimpfte und Genesene gelten. Als Maßnahmen empfehlen die Wissenschaftler strikte Kontaktreduktionen im privaten Bereich und, wenn sich Kontakte nicht vermeiden lassen, eine generelle Maskenpflicht. Als weitere Option schlägt die Leopoldina eine strikte, kontrollierte und sanktionierte 2G-Regelung vor. Diese Option werde allerdings weniger effektiv als eine Kontaktreduktion sein und somit zu weiteren Todesopfern führen. Für Ungeimpfte müssten die Kontaktreduktionen in jedem Fall gelten.

Was die Situation von Kindern und Jugendlichen betrifft, wägt die Leopoldina ab: Einerseits erkrankten Kinder weniger oft stark. Andererseits trage die hohe Infektionszahl in dieser Altersgruppe zum Infektionsgeschehen bei. Von den Folgen dieses Infektionsgeschehens seien Kinder und Jugendliche auch betroffen. Die Leopoldina spricht sich daher dafür aus, dass Kinder ab fünf Jahren immunisiert werden. Zudem müsse es eine ausnahmslose Maskenpflicht für Lehrer und Schüler an Schulen geben. Mindestens drei Mal wöchentlich müssten zudem Tests durchgeführt werden. Außerdem sollte es vorgezogene Weihnachtsferien geben. Eine komplette Schließung von Schulen und Kitas müsse aber vermieden werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa