Pharmazeutische Zeitung online
B-Vitamine

Lebenswichtig, aber häufig unterschätzt

Die Symptome eines Vitamin-B-Mangels sind recht unspezifisch, sodass ein Defizit oft spät erkannt wird. Die Folgeschäden sind aber nur in den Anfangsstadien reversibel. Apothekenteams sollten auf Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Arzneimittelwechselwirkungen achten. Ein detaillierter Überblick.
Burkhard Kleuser
14.08.2025  12:00 Uhr

Biotin: Einfluss auf Haut und Haare

Biotin (B7) ist ein schwelfelhaltiges Vitamin, das als Cosubstrat vor allem bei Carboxylasen benötigt wird. Diese Biotin-abhängigen Enzyme sind bei Fettsäuresynthese, Gluconeogenese und Aminosäurestoffwechsel von entscheidender Bedeutung. Eine ganz wichtige Rolle kommt auch der Biotinylierung von Proteinen zu. So wird Biotin kovalent an Lysinreste von Histonen gebunden, was für die Chromatinstruktur entscheidend ist und so die Genexpression beeinflusst.

Auf diese Weise hat B7 einen wichtigen Einfluss auf die Struktur von Haut und Haaren. Dies ist zum einen auf seine Funktion im Lipidstoffwechsel und damit bei den Hautlipiden zurückzuführen. Zum anderen beeinflusst Biotin die Proliferation und Differenzierung von Keratinozyten und damit auch die Keratinbildung (18).

Zu den Symptomen eines Mangels zählen daher Hautveränderungen, Haarausfall sowie unspezifische neurologische Störungen wie Bewegungsstörungen und Lethargie. Ernährungsbedingt kommt es sehr selten zu einem B7-Mangel. Trotzdem wird es aufgrund seiner Wirkungen auf die Haut- und Haarstruktur häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Der Nutzen ist bei gesunden Menschen ohne Biotin-Mangel nicht belegt; Studien zeigen keine eindeutige Wirkung auf Haut, Haare oder Nägel bei ausreichender Versorgung (19).

Eine genetische Erkrankung ist der Biotinidase-Mangel. Dieses Enzym ist eine Hydrolase, die kovalent an Proteine gebundenes Biotin recycelt beziehungsweise aus Nahrungsbestandteilen freisetzt. Nach der Geburt wird das Baby im Neugeborenen-Screening routinemäßig auf einen Biotinidase-Mangel getestet. Biotinidase-Mangel kommt als autosomal rezessive Stoffwechselstörung zwar selten vor (Häufigkeit 1:60.000), ist jedoch mit Störungen des Hör- und Sehvermögens, Entwicklungsstörungen, Hautveränderungen, Krämpfen, niedrigem Blutdruck und Ketoazidose verbunden.

Ohne Behandlung ist ein tödlicher Verlauf möglich. Daher muss eine frühzeitige und lebenslange Supplementation (5 bis 20 mg Biotin pro Tag) erfolgen (20).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa