Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brennende Schmerzen

Lästig, quälend oder alarmierend

Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Brennende Schmerzen begleiten eine Reihe von akuten und chronischen Erkrankungen und können sehr quälend sein. Auch Medikamente kommen als Auslöser infrage. Die Apotheke kann die Betroffenen unterstützend beraten.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 12.03.2023  08:00 Uhr

Unter Nozizeption versteht man die durch bestimmte Rezeptoren (Nozizeptoren) vermittelte Wahrnehmung eines Reizes aus schmerzempfindlichem Gewebe sowie die Weiterleitung dieses Reizes über das Rückenmark bis in das Zentralnervensystem (ZNS). Nozizeptoren sind freie Nervenendigungen und reagieren auf thermische und mechanische Reize; deren Weiterleitung wird beeinflusst durch zahlreiche Botenstoffe wie Prostaglandine, Serotonin, Histamin oder Neuropeptide. Hier greifen verschiedene Arzneimittel (nicht-steroidale Antirheumatika, Antikonvulsiva, Antidepressiva) zur Schmerzlinderung an.

Nozizeption und Schmerz sind nicht identisch. Während der Schmerz immer verbunden ist mit Nozizeption, bedeutet Nozizeption auch die Weiterleitung von Wahrnehmungen aus schmerzunempfindlichen Geweben. Neuropathische und psychogene Schmerzen entstehen unabhängig von einer Aktivierung der Nozizeptoren.

Dauern Schmerzen länger als drei Monate an, kann sich ein chronisches Schmerzsyndrom entwickeln. Es entsteht das Schmerzgedächtnis mit verringerter Schmerzschwelle und intensiveren Schmerzen. Um dies zu verhindern, sollten Schmerzmittel rechtzeitig und ausreichend dosiert verabreicht werden. Darauf kann das Apothekenteam hinweisen, muss aber auch dringend zum Arztbesuch raten, wenn Alarmsymptome auftreten oder sich die Beschwerden nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen deutlich bessern.

Die Schmerzempfindung wird individuell beeinflusst von genetischer Disposition, Erwartungshaltung, Lebensumständen und Emotionen. Somatische Schmerzen werden oft hell und stechend wahrgenommen, viszerale Schmerzen eher dumpf und drückend, neuropathische Schmerzen dagegen brennend und einschießend. Brennender Schmerz ist nicht immer neuropathisch bedingt, sondern kann viele Ursachen haben (Tabelle 1).

Brennende Schmerzen Ursache
Kopf Trigeminusneuralgie, Begleitsymptom anderer Kopfschmerzarten
Hals virale Infektionen, Scharlach-Exanthem, Mononukleose, Sinusitis, falsche Inhalationstechnik von Corticoiden, Chemotherapie, Reflux
Augen Entzündung des Sehnervs, Infektionen der Augenbindehaut, verminderte Tränenflüssigkeit
Haut Gürtelrose, Sonnenbrand, Verbrennung
Muskeln Myopathie, Muskelverspannungen
Brustbein Herzinfarkt, Refluxkrankheit (erosiv und nicht-erosiv: GERD und NERD), Refluxösophagitis
Bauch Bauchfellreizung, akute oder chronische Gastritis, Pankreatitis, Divertikulitis
Harnblase Zystitis, interstitielle Zystitis, Urethritis, Harnblasensteine
Füße Polyneuropathie, Vaskulitiden, Tarsaltunnelsyndrom am Innenknöchel
Zunge Vitamin-B12-Mangel
Tabelle 1: Brennende Schmerzen an verschiedenen Organsystemen und mögliche ­Ursachen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa