Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tränenflüssigkeit

Labsal für trockene Augen

Wenn Tränen fließen, sind häufig Emotionen die Ursache. Für die gesunde Funktion des Auges ist die Tränenflüssigkeit essenziell. Doch es gibt vielfältige Störungen in ihrer Bildung und im Abfluss. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Beschwerden.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 15.05.2025  09:00 Uhr

Störungen des Tränenapparates

Wenig bekannt ist die Canaliculitis, eine Entzündung der Tränenkanälchen. Begleitende Symptome sind Augentränen, Ausfluss, Rötungen und Druckempfindlichkeit am inneren Lidrand in Nähe der Nase. Der Ophthalmologe entfernt infiziertes Material (Dakryolithe) aus den Tränenkanälchen und spült mit einer antibiotischen Lösung. Verordnet werden lokale Antibiotika über sieben bis zehn Tage. Das Apothekenpersonal kann warme Augenkompressen empfehlen.

Eine akute Tränensackentzündung (Dakryozystitis) entsteht häufig durch eine von der Nasenhaupthöhle aufsteigende Infektion. Ist der Tränennasengang verschlossen, staut sich die Flüssigkeit im Tränensack. Neben Druckschmerzen, Rötung und Augentränen tritt bei schweren Infektionen auch Fieber auf. Die Differenzialdiagnose durch den Augenarzt ist wichtig. Da es sich häufig um viral bedingte Entzündungen handelt, kann das Apothekenpersonal beruhigende Augentropfen empfehlen. In hartnäckigen Fällen und bei leichter bakterieller Superinfektion sind desinfizierende Augenarzneimittel (Bibrocathol) hilfreich.

Bei einer chronischen Dakryozystitis schwillt der Tränensack im Innenwinkel des Auges an. Besonders wenn Fieber hinzukommt, verordnet der Arzt systemisch wirksame Antibiotika (Erythromycin, Cefuroxim).

Eine Dakryostenose beschreibt die Verengung des Tränennasengangs, sodass die Tränen nicht mehr ausreichend über den Nasengang abfließen können. Bei der angeborenen Form sind die Tränennasengänge ein- oder beidseitig unausgereift. Oft verschwindet das Problem, wenn das Kind etwa ein Jahr alt ist, da sich das nasolakrimale System ausbildet. Bei älteren Kindern hilft nur die operative Öffnung durch eine Nasensonde.

Eine erworbene Dakryostenose entsteht häufig durch eine altersbedingte Verengung des Kanals oder durch Entzündungen (Sarkoidose, Granulomatose mit Polyangiitis, chronische Konjunktivitis), Arzneimittel (Chemotherapeutika), Autoimmunerkrankungen oder Bestrahlung. Bei heftigen Beschwerden ist ein chirurgischer Eingriff notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa