Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tränenflüssigkeit

Labsal für trockene Augen

Wenn Tränen fließen, sind häufig Emotionen die Ursache. Für die gesunde Funktion des Auges ist die Tränenflüssigkeit essenziell. Doch es gibt vielfältige Störungen in ihrer Bildung und im Abfluss. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Beschwerden.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 15.05.2025  09:00 Uhr

Ab Schweregrad 2: Immunmodulatoren und mehr

Bei Schweregrad 2 werden Substanzen mit immunmodulierenden Eigenschaften eingesetzt (Tabelle). Corticosteroid-haltige Produkte wirken entzündungshemmend. Das Apothekenpersonal sollte aufgrund der Nebenwirkungen (Glaukom, Katarakt) auf die kurzzeitige Anwendung hinweisen.

Augentropfen mit Lifitegrast oder Ciclosporin A verringern die inflammatorischen Prozesse. Zugelassen sind sie zur Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, die trotz Tränenersatzmitteln keine Besserung erfahren. Für Patienten mit Sicca-Syndrom, die keine proinflammatorische Pathophysiologie zeigen, ist Ciclosporin nicht geeignet.

Autologe Serum-Augentropfen wirken bei Schweregrad 3 als Tränenersatz und antiinflammatorisch. Sie werden aus dem Serum des eigenen Bluts hergestellt und dürfen nur für den Spender selbst verwendet werden (Tabelle).

Bei Schweregrad 4 erfolgt die Tränenstimulation entweder lokal mit höher dosiertem Ciclosporin oder systemisch mit Pilocarpin oder Bromhexin.

Konservierung ist notwendig

Augentropfen müssen steril, möglichst physiologisch und isotonisch sein und idealerweise einen pH-Wert von 7,4 haben. Tränenersatzmittel benötigen ein Konservierungsmittel, damit sich Keime im Mehrdosenbehältnis nicht vermehren können. Häufig eingesetzt wird Benzalkoniumchlorid, das antibakteriell und antiviral wirkt, aber die Augen reizen und die Lipid- und Mucinschicht stören kann.

Daher sollte das Apothekenpersonal bevorzugt konservierungsmittelfreie Präparate empfehlen. Diese gibt es in Einmaldosis-Ophthiolen, die viel Müll produzieren. Konservierungsmittelfrei sind auch Mehrdosen-Behältnisse mit Comod- oder Abak-System, die eine Kontamination mittels spezieller Luftführung verhindern.

Mittlerweile gibt es moderne Konservierungsstoffe, die besser vertragen werden (Polyquad, Polyhexanid) oder die in Verbindung mit Tränenflüssigkeit oder Tageslicht zerfallen (Oxychloro-Komplex, Natriumchlorit).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa