Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tränenflüssigkeit

Labsal für trockene Augen

Wenn Tränen fließen, sind häufig Emotionen die Ursache. Für die gesunde Funktion des Auges ist die Tränenflüssigkeit essenziell. Doch es gibt vielfältige Störungen in ihrer Bildung und im Abfluss. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Beschwerden.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 15.05.2025  09:00 Uhr

Das Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die zur Entzündung von Tränen- und Speicheldrüsen führt, aber als Kollagenose auch andere Organe in Mitleidenschaft zieht. Die primäre Form mit unbekannter Ursache ist selten; bei der sekundären Form liegt eine rheumatische Erkrankung zugrunde. Durch die chronische Entzündung produzieren die Drüsen weniger Sekret mit der Folge von Xerophthalmie. Typische Symptome sind Fremdkörpergefühl, Brennen, verminderter Tränenfluss, Zerstörung der Cornea sowie Xerostomie und Gelenkbeschwerden.

Die (Differenzial-)Diagnose erfolgt nach den Empfehlungen des American College of Rheumatology (ACR) und der European League Against Rheumatism (EULAR) von 2017.

Die Therapie des Sjögren-Syndroms erfolgt symptomatisch und abgestuft. Dabei steht die Linderung von Symptomen im Vordergrund. Für die Lokaltherapie der Xerophthalmie stehen Tränenersatzmittel, Parasympathomimetika wie Pilocarpin oder Cevimelin (über eine internationale Apotheke zu beziehen) sowie zur Sekretanregung auch Ciclosporin-A-Augentropfen 0,1-prozentig und lokale Corticosteroide (nur kurzfristig) zur Verfügung. Zur Verhinderung des Tränenabflusses erfolgt der permanente chirurgische Verschluss des Tränenpünktchens.

Die systemische Therapie mit Biologika, Immunsuppressiva oder Glucocorticoiden erfolgt, wenn andere Organe in Mitleidenschaft gezogen sind.

Arzneimittelnebenwirkung am Auge

Die Liste der Arzneimittel, die den Tränenfilm des Auges beeinflussen, ist lang. Bei einigen ist die Nebenwirkung in der Packungsbeilage erwähnt; oft ergibt sie sich bei längerer Anwendung aufgrund der anticholinergen Wirkung.

Anticholinergika bergen mit unterschiedlichem Potenzial ein hohes Risiko für eine Keratokonjunktivitis sicca. Substanzen, die am adrenergen System angreifen (Betablocker, α-Agonisten wie Brimonidin), vermindern die Sekretion der Tränenflüssigkeit und beeinflussen die Stabilität des Tränenfilms, indem sie die Bildung von Mucin reduzieren.

Arzneistoffe wie Amiodaron, Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Bisphophonate werden in den Tränenfilm sezerniert und führen zu Irritationen. Besonders Bisphosphonate sind dafür bekannt, das Risiko für Entzündungen am Auge zu erhöhen.

Retinoide gelangen über die Tränenflüssigkeit ins Auge, führen zu Reizungen und stören die lipidproduzierenden Lidranddrüsen; damit ist die Stabilität des Tränenfilms verringert.

Weitere Arzneimittel wie Diuretika, selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI), Chemotherapeutika, Antibiotika, Antihistaminika, Opioide, Benzodiazepine oder Kontrazeptiva sowie Augentropfen zur Glaukomtherapie reduzieren die Menge und/oder verändern die Zusammensetzung des Tränenfilms. Die Folgen sind Rötungen, Brennen oder Fremdkörpergefühl. Das Apothekenteam sollte auf diese Nebenwirkungen – nicht nur bei einer Medikationsanalyse – hinweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa