Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitamin D

Kritische Betrachtung

Vitamin D ist als Regulator des Calciumstoffwechsels bekannt, der die Calciumresorption aus dem Darm erhöht und den Calciumspiegel im Blut steigert. Es gilt zudem als Immunmodulator, der die angeborene Immunantwort stimuliert und das adaptive Immunsystem inhibiert.
AutorKontaktDieter Steinhilber
Datum 19.04.2020  08:00 Uhr

Wann supplementieren?

Ein stark ausgeprägter Vitamin-D-Mangel, der mit Störungen des Knochenstoffwechsels und mit Rachitis einhergeht, lässt sich durch Supplementierung mit Vitamin D beheben. Voraussetzung ist allerdings, dass keine Defekte des Vitamin-D-Rezeptors oder von weiteren, an der Vitamin-D-Aktivierung beteiligten Genen vorliegen. In der Regel wird das Prohormon Vitamin D3 appliziert, das in der Leber in die Speicherform, das 25(OH)D3, umgewandelt wird und dann vom Organismus bei Bedarf in die aktive Form Calcitriol transformiert wird.

Calcitriol selbst wird systemisch aufgrund seiner geringen therapeutischen Breite nur selten eingesetzt. Topisch wird es hingegen sehr erfolgreich bei der Psoriasis-Therapie verwendet. Für die topische Therapie ist Vitamin D3 als Prohormon wiederum ungeeignet, da es zu keiner ausreichenden Bioaktivierung lokal an der Haut kommt.

Die immunmodulatorischen beziehungsweise nicht klassischen physiologischen Effekte von Vitamin D3 legten nahe, dass der Vitamin-D-Einsatz nicht nur bei Osteoporose und Rachitis, sondern auch bei anderen Erkrankungen seine Berechtigung haben könnte.

Beobachtungsstudien, in denen der Vitamin-D-Status bei verschiedenen Erkrankungen untersucht wurde, fanden eine Beziehung zwischen einem Mangel und dem vermehrten Auftreten chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Tumoren, Hypertonie, kardiovaskuläre und renale Komplikationen oder von Infektionskrankheiten (5).

Die Ergebnisse aus den Beobachtungsstudien lassen allerdings die Frage unbeantwortet, ob die niedrigen Vitamin-D-Spiegel bei den genannten Erkrankungen lediglich eine Folge der Erkrankungen sind oder ob ein kausaler Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und der Inzidenz der Erkrankungen besteht.

Letzteres würde bedeuten, dass sich durch Vitamin-D-Supplementierung bei Vitamin-D-defizienten Patienten bei den genannten Erkrankungen ein therapeutischer Effekt erzielen lässt. Der systematische Review zahlreicher Studien und Metaanalysen ergab allerdings keinen eindeutigen Beweis dafür, dass die Supplementierung einen solchen therapeutischen Effekt bei kardiovaskulären Erkrankungen, Adipositas, Diabetes oder verschiedenen Krebserkrankungen hat (5, 6).

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihrer Stellungnahme bereits aus dem Jahr 2011. Eine kürzlich publizierte Analyse der vorliegenden Studien und Metaanalysen ergab, dass Vitamin-D-Supplementierung die Gesamtmortalität senken kann (5). Dies könnte damit zusammenhängen, dass Vitamin D aufgrund seiner immunmodulatorischen Eigenschaften die Widerstandskraft gegen akute Infektionen der Atemwege erhöht, was sich positiv auf die Mortalität älterer multimorbider Patienten auswirkt (5).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa