Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Bundesgesundheitsminister

Karl Lauterbach und die Apotheker

Professor Karl Lauterbach (SPD) wird neuer Bundesgesundheitsminister. Was bedeutet das für die Apotheker? Eigenen Aussagen zufolge schätzt der Medizin-Professor die Arbeit der Pharmazeuten. Allerdings hat er gerade im Versandhandelskonflikt mehrfach eine Liberalisierung befürwortet. Eine Reform des Apothekenhonorars könnte mit Lauterbach kommen. Eine Analyse.
Benjamin Rohrer
06.12.2021  18:00 Uhr
Reform des Apothekenhonorars wird realistischer

Reform des Apothekenhonorars wird realistischer

 Apothekenhonorar: Eine große Reform des Apothekenhonorars wird mit Karl Lauterbach immer wahrscheinlicher. Zur Erinnerung: Weil auch Grüne und FDP schon länger Vergütungsänderungen fordern, hatten die drei Parteien im Koalitionsvertrag festgehalten, dass es ein zweites Apotheken-Stärkungsgesetz geben soll. Man wolle das Honorar effizienter gestalten und einen Sicherstellungsfonds für Landapotheken schaffen, heißt es. Dass Lauterbach eine Abkehr von der Rx-Preisbindung und somit ein flexibleres Apothekenhonorar fordert, ist schon seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Rx-Preisbindung (2016) bekannt. Der SPD-Politiker kündigte nach dem Urteil monatelang ein eigenes Vergütungskonzept mit mehr Preiswettbewerb an, das er dann aber nie vorlegte. Lauterbach sagte auch mehrfach, dass er die inzwischen geltenden Regelungen des Apotheken-Stärkungsgesetzes (Rx-Boni-Verbot im SGB V für den GKV-Markt) für europarechtswidrig halte. Mehrfach verwies er dabei auf das Veto des Bundesjustizministeriums gegen Spahns Boni-Verbot. Vielleicht wird sich das BMG unter seiner Leitung nochmals mit dem Thema beschäftigen müssen. Denn: Erst kürzlich hat der EU-Versender Doc Morris einen Teil des Boni-Verbots beklagt.

Versandhandel: Lauterbach hält den Arzneimittel-Versandhandel nicht nur für eine Versorgungsergänzung, sondern auch für einen bedeutenden Versorgungsbestandteil. Vehement setzte er sich gegen das von der Unionsfraktion geplante Rx-Versandverbot ein. Auf Twitter teilte er im März 2019 beispielsweise mit: »Apothekenversandhandel muss überleben, er wird auf Land und in der Telemedizin gebraucht.« Dass Jens Spahn das im Koalitionsvertrag der Großen Koalition verankerte Verbot nicht umsetzen wollte, begrüßte Lauterbach damals.

Reimportquote: Mit Lauterbach als Bundesgesundheitsminister könnte die Reimportquote in dieser Legislaturperiode wirklich kippen. Schon unter Spahn hatte es Versuche gegeben, die Quote zu streichen. Medienberichten zufolge hatten hochrangige CDU-Politiker dies jedoch stets verhindert. Lauterbach bezeichnete die Quote als »Sicherheitsproblem« und sagte damals wörtlich: »Wir als SPD wollen das auf jeden Fall abschaffen, weil es aus der Zeit gefallen ist.«

Rabattverträge: Grundsätzlich hält Karl Lauterbach die Arzneimittel-Rabattverträge für ein wichtiges Sparinstrument. Allerdings hat er sich in den vergangenen Jahren mehrfach dafür stark gemacht, die Verträge mit Blick auf die Arzneimittel-Lieferengpässe zu reformieren. Konkret hatte er vorgeschlagen, dass bezuschlagte Pharmaunternehmen Sanktionen zahlen müssen, wenn sie die Generika nicht liefern können. Sollten Generika nicht lieferbar sein, müssten Apotheken das Originalpräparat abgeben. Die Differenz zum Rabattarzneimittel sollten die Hersteller decken, so Lauterbachs Vorschlag.

Homöopathie: Eine weitere knifflige Frage könnte sich rund um die Homöopathie ergeben. In der nun endenden Wahlperiode gab es mehrfach Diskussionen um Krankenkassen, die ihren Versicherten im Rahmen von Satzungsleistungen die Homöopathika-Erstattung anbieten. Lauterbach sah hier Gesprächsbedarf, weil seiner Ansicht nach auch freiwillige Leistungen der Kassen wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll sein sollten. Zu Änderungen kam es hierbei allerdings nicht.

Gematik: Was die Digitalisierung betrifft, könnte Lauterbach auf einen Konflikt mit Krankenkassen und Leistungserbringern zusteuern. Denn: Lauterbach hatte im Jahr 2019 offen Spahns Entscheidung begrüßt, die Gematik gewissermaßen zu verstaatlichen. Zur Erinnerung: Spahn hatte dem Bundestag ein Gesetz vorgelegt, nach dem das BMG in der Gematik-Gesellschafterversammlung die 51-Prozent-Mehrheit hält und somit wichtige Entscheidungen quasi im Alleingang fällen kann. Diesen Schritt nannte Lauterbach »unumwunden richtig«, weil damit die Selbstblockade zwischen Kassen und Leistungserbringern aufgehoben worden sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa