Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vegane Arzneimittel

Ist das vom Tier?

Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs – aus gesundheitlichen, ökologischen oder moralischen Gründen. Da Veganismus nicht auf die Ernährung beschränkt ist, stellt sich auch bei Arzneimitteln häufiger die Frage: Ist das vom Tier?
AutorKirsten Anschütz
Datum 30.04.2023  08:00 Uhr

Rx-Arzneistoffe vom Tier

Eine umfangreiche Präparategruppe in der Apotheke bilden die verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Unter diesen finden sich einige Arzneistoffe tierischen Ursprungs.

In Deutschland sind mehr als 300 Biopharmazeutika zugelassen, die gentechnisch hergestellt werden. Ihr Einsatz umfasst zahlreiche Indikationen wie Diabetes (Insuline), Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Psoriasis oder Krebserkrankungen (Immunmodulatoren und monoklonale Antikörper) sowie Schutzimpfungen, etwa gegen Gebärmutterhalskrebs oder Hepatitis B. Die meisten dieser Moleküle werden mit (Säuge-)Tierzellen produziert und sind somit nicht vegan, es finden aber auch Zelllinien von Bakterien oder Hefezellen Anwendung. Eine aktuelle Liste der in Deutschland zugelassenen gentechnischen Arzneimittel inklusive ihrer Produktionszellen stellt der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) unter www.vfa.de/gentech zur Verfügung.

Heparin wird bis heute aus der Darmschleimhaut von Schweinen gewonnen. Somit sind weder die klassischen Thrombosespritzen noch die nicht verschreibungspflichtigen Heparinsalben und -gele zur topischen Behandlung von Hämatomen vegetarisch oder vegan. Die früher übliche Gewinnung aus Rinderlungen ist seit der BSE-Krise obsolet. Im Bereich der Injektion gibt es mit Fondaparinux (1) inzwischen eine vollsynthetisch hergestellte Alternative zu Heparin, allerdings ist der Einsatzbereich nicht identisch.

Sexualhormone wie Estrogene oder Progesteron wurden früher oft aus tierischen Quellen gewonnen. Eine bis heute zum Teil verwendete Quelle für konjugierte Estrogene ist der Harn trächtiger Stuten, die im Ausland oft unter fragwürdigen Bedingungen gehalten werden. In Deutschland ist kein entsprechendes Präparat mehr im Handel. Die Gewinnung der heute verwendeten Sexualhormone, vor allem zur Empfängnisverhütung oder zur Therapie von Wechseljahrsbeschwerden, erfolgt entweder total- oder partialsynthetisch aus pflanzlichen Steroiden und sind somit nicht mehr tierischen Ursprungs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa