Pharmazeutische Zeitung online
Periphere Polyneuropathie

Individuelle Therapieansätze

Mit einer Prävalenz von 5 bis 8 Prozent zählen Polyneuropathien bei Erwachsenen zu den häufigsten generalisierten Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Mehr als 200 Ursachen werden diskutiert, doch bei jedem fünften Patienten bleibt die Pathogenese ungeklärt. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und der Art der Symptome.
Christiane Berg
27.09.2020  08:00 Uhr

Topische Therapie

Lidocain blockiert spannungsabhängige Natriumkanäle und unterbindet damit die Entstehung von ektopen Aktionspotenzialen. Darüber hinaus wurde bei längerer Anwendung eine Reduktion der epidermalen Nervenfaserdichte beschrieben.

Daher werden Lidocain-Pflaster in der Leitlinie als Medikament der zweiten Wahl bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eingestuft. Eine Effektivität sei vor allem bei der postzosterischen Neuralgie (PZN) gezeigt; daher sei hier der primäre Einsatz zu erwägen. Zugelassen sind die Pflaster nur bei PZN; alle anderen Indikationen sind off Label.

Als Startdosis sollten ein bis maximal drei Pflaster (700 mg/Pflaster) im Schmerzareal für zwölf Stunden auf die trockene, intakte, nicht gereizte Haut appliziert werden. Danach ist eine mindestens zwölfstündige Pause einzulegen.

Lokale Hautreaktionen wie Erythem, Juckreiz und sehr selten Blasenbildung sind möglich. Die Applikation darf nur auf abgeheilter Haut erfolgen. Aufgrund der geringen systemischen Resorptionsrate sind keine zentralen Nebenwirkungen oder Interaktionen zu erwarten. Dies kann vor allem bei gebrechlichen oder älteren Patienten vorteilhaft sein.

Selbsthilfe und Selbstmanagement

Nicht-medikamentöse Maßnahmen sind allgemein schlechter untersucht. Sie könnten aber im Einzelfall wirksam sein, sagt Sommer. So könne Akupunktur bei Sensibilitätsstörungen und Schmerzen beschwerdelindernd wirken. Manche Patienten schildern warme, andere kalte, wiederum andere Wechselbäder als hilfreich. Diskutiert wird eine Effizienz der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS). Bei häufigen Wadenkrämpfen kann die Einnahme von Magnesium angezeigt sein.

Gemäß der großen Zahl der bekannten und unbekannten Ursachen sind die Erscheinungsformen der PNP vielfältig. In der Betreuung, Beratung und Information muss es darum gehen, das gesundheits- und körperorientierte Selbstmanagement der Patienten zu stärken. Dazu zählt die umfangreiche Aufklärung über zugrunde liegende Krankheitszeichen und mögliche Pathomechanismen.

Angst, Depressionen, Schlafstörungen: Da auch psychische Faktoren die Krankheitsbewältigung beeinflussen, kann die Unterstützung durch Psychoonkologen oder Verhaltenstherapeuten angezeigt sein. Zudem kann das Engagement in Selbsthilfegruppen zur Stärkung der seelischen und körperlichen Gesamtkonstitution und somit zur Krankheitsbewältigung beitragen.

Große Bedeutung haben physio- und ergotherapeutische Trainingsmaßnahmen, die sich an den Symptomen und funktionellen Defiziten orientieren müssen. Zudem müssen sie Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts, der Koordination sowie der Stand- und Gangsicherheit beinhalten. Bei Paresen spielt die Stärkung der Muskelkraft und -funktion eine wichtige Rolle. Physikalische und balneologische Therapien können zusätzlich eingesetzt werden. Bei Patienten mit Chemotherapie-induzierten Polyneuropathien wirkt sich dreimal wöchentliches Ergometer- und Krafttraining positiv auf Ausdauer und Muskelkraft aus. »Sport ist im Rahmen der erhaltenen Funktionen erwünscht«, resümiert die Schmerzexpertin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa